Zur Diskussion gestellt
Seit Jahren stehen sie da, die beiden Türme, einigermaßen belebt inzwischen. Unabänderlich. Kulturvollzug fragt sich aber: daran gewöhnt, gefällt, gefällt nicht, nach wie vor ärgerlich gar, egal? Was ist Ihre, Eure Meinung? » weiterlesen
Tolstoi fürs Abendprogramm - Das Volkstheater startet mit Anna Karenina in die neue Spielzeit
Das Volkstheater serviert zum Auftakt der Spielzeit 2010/11 ein Großkaliber in leicht verdaulichen Häppchen: Frank Abts Inszenierung von Tolstois "Anna Karenina" deckt keinesfalls alle Facetten des Großromans ab und vermag die Gültigkeit des Stoffs nicht immer zu belegen, überzeugt aber immer wieder mit schönen Bildern voller Witz und Poesie. » weiterlesen
Hypnotische Giesinger Nacht: Attwenger dengeln sich zum austriakischen Rock'n'Roll im vollen Puerto
Menschenschlangen vor und Gedränge im ehemaligen Kaufhaus: Im Puerto Giesing, wo sich ja mittlerweile die Stars des Münchner Independent-Labels Trikont die Klinke in die Hand geben, spielten Attwenger ein schönes und und relaxtes Konzert. Die Pioniere der avantgardistischen, also mit Rap, Punk und Techno angereicherten Volksmusik begannen erst um 22.30 Uhr, anderthalb Stunden nach angekündigter Zeit. Die Giesinger Nacht sollte mit DJs und Party ja noch lange dauern. » weiterlesen
Oktober
(Foto: Achim Manthey) » weiterlesen
Alice in Fiesing
Last night a DJ saved my life? Verlasst euch bloß nicht drauf! In Mareile Blendls absurdem Stück „Letzte Nacht hat ein DJ meine Liebe zerstört“ (noch heute abend im Casino des Puerto Giesing) geht es am Rande um DJs und hauptsächlich um Bilderwelten und Selbstverlust. » weiterlesen
Wiesnimpression 2010
Foto: Michael Wüst » weiterlesen
Kunst im Wohnzimmer? - Nika Radić in der Galerie Traversée
Überall in Europa hat Nika Radić schon gearbeitet, von Zagreb über Marseille bis nach Reykjavik. Vielleicht beschäftigt sie sich in ihren Arbeiten deshalb immer wieder mit dem Thema Kommunikation. In ihrer Ausstellung „Out of Place“ porträtiert sie unbekannte Menschen hinter den Fenstern ihrer Wohnungen. » weiterlesen
Nur ein Audioguide mit Webseite zu Münchens NS-Geschichte oder doch mehr? Zur Diskussion um Michaela Meliáns Memory Loops
Um es zynisch zu sagen: Gedenken hat endlich Konjunktur in München. Nach Jahrzehnten des Verdrängens arbeitet die ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“ ihre braune Vergangenheit auf. Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus wird neu gestaltet, das zentrale NS-Dokumentationszentrum ist kurz vor Baubeginn. Und ab sofort hat auch der virtuelle Raum ein Eckchen des Erinnerns: Die Memory Loops der Künstlerin Michaela Melián. So eine Gedenkstätte gab es noch nie. Aber ist sie deshalb besser als alle anderen? » weiterlesen
Trio Grande: Das Trio Sonic Drei in der Seidlvilla
Dass das Jazz-Trio die größte der Combo-Formen sein kann, bewies Sonic Drei in der Seidlvilla. Die Schwabinger Seidlvilla, zentral im ehemaligen Münchner Quartier de Jazz der 60er und 70er Jahre gelegen, ist mit ihrer Jazzreihe seit vielen Jahren ein junger, ein lebendiger Ort dieses legendären Viertels. Doch genug der Legenden, der Vergangenheit, keine Klage. Denn dazu boten die drei von Sonic Drei wahrlich keinen Anlass. » weiterlesen
Talking Head in der Unterfahrt: Im Projekt Umlaut blieb man sich bei der Begegnung von Sprechakt und Jazz fremd
Auf dem JIM-Jazzfest des vergangenen Jahres, das heuer vom 7.-9. Oktober in der Black Box im Gasteig stattfindet, war es ein vielbeachteter Act: „Liliath“, um die charismatische Sängerin Miriam Arens. Die damalige Rhythmusgruppe, bestehend aus Simon Seidl (piano), Sebastian Gieck (bass) und Gabriel Hahn (drums) featurte in der Unterfahrt den ebenfalls bei Liliath mitwirkenden Beatboxer Sebastian Fuchs. „Umlaut“ hieß also das Projekt von Sebastian Fuchs, der sein Instrument schlicht `Vox´ nennt, was man auch verstehen könnte als: `alles, was eine Stimme außer Gesang so drauf hat´. » weiterlesen
« 1 ... 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 ... 310 »