Bollywood begann in Bayern
Vielleicht ist Oberammergau daran schuld, dass es heute so etwas wie Bollywood gibt. Denn in den oberbayerischen Bergen sah der indische Cineast Himansu Rai im Sommer 1922 etwas, was perfekt zu seinem großen Traum passte. Rai wollte die noch bescheidene indische Filmindustrie in Schwung bringen. Am Anfang sollte ein gigantisches Filmprojekt stehen: Die drei Weltreligionen in Breitwandformat. So, wie er es in diesem Sommer in Oberammergau bei den Passionsspielen sehen konnte. Rai war tief beeindruckt. Die Massenszenen, die Kostüme, die Begeisterung, das alles kombiniert mit westlicher Technik und Wissen – das konnte eine Initialzündung für den Film sein. » weiterlesen
Vergebliche Suche nach Kultur 2.0
Der erste Kulturtwittwoch verpasst die Chance zu zeigen, wie Social Media und Kultur zusammen funktionieren können. » weiterlesen
Herz der Finsternis
Ich habe das Grauen gesehen: In "Valhalla Rising" erleben Bond-Gegenspieler Mads Mikkelsen und Mitstreiter als Wikinger eine seltsame Reise ins Herz der Finsternis. » weiterlesen
„Oase des Friedens“ – Ausstellung über jüdische Mädchenschule in Oberbayern zur Nazizeit
„Wir lebten in einer Oase des Friedens“, so empfanden Schülerinnen ihr Dasein in einer jüdischen Mädchenschule in Wolfratshausen. Dieses Zitat ist zugleich der Name der Ausstellung im Luisengymnasium, die den Schulalltag und das Leben der Schülerinnen dokumentiert. » weiterlesen
Tödliche Groteske: Waits trifft Wilson trifft Woyzeck.
Das Metropoltheater ist eine der interessantesten Bühnen Münchens. 2008 und 2009 wurde das Haus als bestes Off-Theater ausgezeichnet. Die aktuelle Metropol-Inszenierung des „Woyzeck“ zeigt warum... » weiterlesen
Für New York zuwenig, für München genug?
Münchens Opernliebhaber müssen sich zum Auftakt der Festspiele mit einer Bondy-Inszenierung zweiter Wahl zufrieden geben, trotz eines Stars wie Jonas Kaufmann als Cavaradossi in Puccinis "Tosca". » weiterlesen
Pilot in Neubiberg
Eine Überraschung im ehemaligen Flieger-Hangar der Bundeswehr-Universität, wo Kunst durch die Kollision zweier Studenten-Welten entstanden ist. » weiterlesen
Wirklich wahr!
"Réalisme" überschrieb Gustave Courbet im 19. Jahrhundert seine Protestausstellung und befeuerte damit eine alte Diskussion: Kann Kunst Wirklichkeit abbilden? Die Hypo-Kunsthalle lädt ein zum "Abenteuer Wirklichkeit" - mit einer Riesen-Ausstellung zum Realismus und dessen Erben. » weiterlesen
Erfrischung in kalten Zeiten
Münchens Spezialisten für Neue Musik tauchen unter: Mit ihrer Unterwassermusik im Dante-Bad begehen (und beschwimmen) die Musiker von Piano Possibile neue Wege.
» weiterlesen
Blutleere Blutsauger
Der Gesellschaftsverlierer Roma wird plötzlich Teil der Elite - er wird zu Rama dem Vampir.
Uraufführung vom "Das fünfte Imperium" im Münchner Volkstheater - eine Vampirgeschichte ohne Vampirgeschichten. » weiterlesen