Barfuß in der Oper
Opera Incognita spielt wieder in München. Im Müllerschen Volksbad lässt das Ensemble Mozarts Münchner Oper "Idomeneo, Re di Creta" vom Stapel. » weiterlesen
Verwirrte Gefühle, Schwarz auf Weiß
Salzburg – Geglückte Melange: Matthias Hartmanns Inszenierung von Jean Racines „Phädra“ mit dem Münchner Bühnenstar Sunnyi Melles inmitten eines Ensembles von Burgschauspielern gehörte zu den Höhepunkten der 90. Salzburger Festspielsaison. » weiterlesen
Verwunschen
An der Kreppe, eine verwunschene Gasse zwischen Max-Weber-Platz und Wiener Platz in Haidhausen. Dort sind die Reste eines ehemaligen Herbergengebietes, der sogenannten Schwaig, anzuschauen, das sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts entlang der Salzstraße nach Wien erstreckte. In den kleinen, engen, teils eigenwilligen Herbergen der Schwaig lebte die ärmere Bevölkerung, vornehmlich Tagelöhner, Maurer und Zimmerleute, mit bis zu 10 Familien unter einem Dach. An der Kreppe sind drei dieser Herbergen erhalten, zwei weitere finden sich am Wiener Platz. » weiterlesen
Einzug in die marmorne Schädelstätte - Heinrich Heine in der Walhalla
Denkmäler stehen manchmal im Wege und warum sie irgendwann mal aufgestellt wurden, ist oft nicht mehr nachzuvollziehen. So geht es uns wahrscheinlich auch mit vielen Büsten, die ihren Weg in die Wallhalla gefunden haben – jener deutschen Ruhmeshalle hoch über der Donau. Auch Heinrich Heine hat jetzt seinen Platz unter den Köpfen der deutschen Vergangenheit gefunden. Zeit, sich einmal Gedanken über die Ironie der Geschichte zu machen. » weiterlesen
Wider das Vergessen
1995 schlossen die Künstler Beate Passow und Andreas von Weizäcker ihr Projekt "Wunden der Erinnerung" in sieben europäischen Ländern ab. In München zu sehen am Reiter-Standbild an der Alten Pinakothek und am heute zum Gebäudekoplex der Ludwig-Maximilians-Universität gehörenden alten Salinengebäude an der Schelling-/Ecke Ludwigstraße. Wir dürfen nicht vergessen. » weiterlesen
Sitzmöbel im öffentlichen Raum 2
Foto: Achim Manthey » weiterlesen
Spielzeitpause im Volkstheater- Interview mit dem Chefdramaturgen Kilian Engels
Verschlossene Theatertüren, zugezogene Vorhänge, leere Sitzreihen. Der Sommer ist wahrlich keine schöne Zeit für Theaterfans. Damit der Frust nicht allzu groß wird, haben wir uns mit Kilian Engels, dem Chefdramaturgen des Münchner Volkstheaters unterhalten - über die vergangende Spielzeit, "radikal jung" und natürlich über die Zeit nach der Pause. » weiterlesen
Wenn der Alte Hof zur Oase werden soll
Lyrik ist eine zarte Kunst - so zart, dass sie über Lautsprecher nur bedingt funktioniert. Dies zeigte sich bei der Lyrik Oase, die bei allen akkustischen Problemchen dennoch Appetit für eine sehr intime Kunst machte. » weiterlesen
Lambrusco
Foto: Achim Manthey » weiterlesen
Sitzmöbel im öffentlichen Raum 1
Foto: Achim Manthey » weiterlesen