Ausstellungen
Zur Schenkung der Sammlung Goetz an den Freistaat BayernBeispiellose Offensive für die Medienkunst in München
Was für ein Geschenk! Seit Gabriele Münter der Landeshauptstadt 1962 einige hundert Werke des Blauen Reiter im Gesamtwert von 200 Millionen Mark vermachte und Lothar Günther Buchheim 1995 dem Freistaat über tausend Werke der Brücke sowie seine volks- und völkerkundliche Sammlung im Gegenwert von 100 Millionen Euro dem Freistaat als Dauerleihgabe übereignete, hat Bayern dergleichen nicht mehr erlebt. » weiterlesen
Das Autowrack an der MaximilianstraßeGeruch der Revolution? Geruch von Parfüm!
An der Münchner Maximilianstraße hat der Münchner Künstler Christian Schnurer das ausgebrannte Autowrack eines tunesischen Polizisten geparkt. "Transport a Smell of Revolution" nennt er die Aktion. Zu riechen ist davon nichts. » weiterlesen
100 Jahre Münchner Cowboy Club im StadtmuseumRauchende Colts an der Floßlände
"Ich will nen Cowboy als Mann", trällerte 1963 die dänische Schlagersängerin Gitte. In dem Jahr wurde der Münchner Cowboy Club 50 und war nicht gemeint. Heuer, zum Hundertsten, widmet ihm das Münchner Stadtmuseum unter dem Titel "Sehnsucht nach dem Wilden Westen" eine kleine, veritable Ausstellung. » weiterlesen
Mimi von Minz in Aktion im Artlabor"Mal, Mädchen, mal... die Farben meiner Pop-Psychose"
Die Ausstellung "HACA - Aktion Timpetee" zeigt Arbeiten der Künstlerin Mimi von Minz. Sie entstehen zum Teil im Lauf der Schau - wenn der Malerin gerade etwas einfällt. Und einen Kaffee gibt's auch. » weiterlesen
Zum plötzlichen Tod des Münchner Zeichners Christian Moser"un-fass-bare, das"
Die Nachricht geht nun herum in der Stadt, und nicht nur die, die ihn kannten, können es nicht fassen: Der Münchner Zeichner, Autor und Kabarettist Christian Moser ist tot. Der erst 1966 Geborene war am Dienstag (13. August 2013) leblos aufgefunden worden. » weiterlesen
Münchner Zeichner-Szene stellt aus in der Galerie der KünstlerCharme der Linie
Die Ausstellung "München zeichnet" in der Galerie der Künstler gibt einen Überblick zum aktuellen Stand hiesiger Zeichenkunst von 38 Künstlerinnen und Künstlern sowie einem Künstlerkollektiv. Gelungen ist eine spannende Schau. » weiterlesen
Sensation im Kunsthaus Maximilian - verschollen geglaubte Warhol-PortraitsPop-Art-Ritter mit Sonnenblume im französischen Licht
München beherbergt zur Zeit eine kleine Sensation. 25 bislang verschollen geglaubte Portraitaufnahmen, die der Fotograf Steve Wood 1981 von Andy Warhol anfertigte, werden in der Ausstellung "Lost then Found" in München präsentiert. Die Schau ist die vorerst einzige in Europa. » weiterlesen
Neue Malerei von Ulrich Erben bei Walter StormsDie Strenge der Form
Die Ausstellung "in augenhöhe" zeigt jüngere Arbeiten des Malers Ulrich Erben. Sie beweist, dass die Einhaltung strenger formaler Prinzipien nicht langweilig sein muss. » weiterlesen
Zwischen Diktatur und Demokratie - die Große Kunstausstellung neuFasching als Finanzier
Mit der Uraufführung eines Balletts namens "Hunger" wird am 4. August 2013 im Haus der Kunst in München die "1. Biennale der Künstler" eröffnet. Sie wurde zwei Jahre lang vorbereitet und soll fortan alle zwei Jahre stattfinden. Sie bedeutet "eine tiefgreifende Konzeptänderung in der deutschen Ausstellungslandschaft", sagte Eva Ruhland, die Präsidentin der Ausstellungsleitung. Sie hat 40 Künstler aus drei Generationen ausgewählt, die erstmals selbst als Kuratoren über Organisation und Inhalt der Ausstellung bestimmen durften. Damit wird eine Tradition abgebrochen, die 65 Jahre zurückreichte. Finanziell beteiligen sich mehere Sponsoren, darunter das Bundeswissenschaftsministerium und die Stadt München. Wir blicken zurück auf Anfang und Geschichte dieser Ausstellung, die alljährlich die aktuelle Kunst in Deutschland - die Künstler der DDR waren allerdings nur sporadisch einbezogen - repräsentieren sollte. » weiterlesen
Jahresausstellung 2013 in der KunstakademieIndividuelle Kollektive mit Farbe und Witz
Traditionell präsentieren die Studierenden der Münchner Kunstakademie zum Ende des Sommersemesters auf der Jahresausstellung das, was sie im vergangenen Jahr gelernt und zustande gebracht haben. Heuer steht die kollektive Arbeit in den einzelnen Klassenverbänden im Vordergrund. Nicht nur deshalb ist die Schau in diesem Jahr besonders sehenswert. » weiterlesen