Ausstellungen
Foto-Reportage von Andrea Diefenbach im StadtmuseumEinsamkeit hier und dort
Die starke Ausstellung "Land ohne Eltern" mit Fotografien von Andrea Diefenbach im Forum 029 des Münchner Stadtmuseums beleuchtet das Schicksal moldawischer Arbeitsemigranten und ihrer Familien. » weiterlesen
Emigranten-Fotografien von Stefan MosesBilder des Vertrauens, Reisen in andere Zeiten und Erinnerungen
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste zeigt in der berührenden Ausstellung "Deutschlands Emigranten" Portrait-Fotografien des großen Stefan Moses. » weiterlesen
15 Jahre Klinik-Clowns in Bildern im KinderspitalLachen hilft. Lachen machen auch
Eine Foto-Ausstellung in München mit Bildern von Manfred Lehner zeigt die wichtige Arbeit der Klinik-Clowns. » weiterlesen
Fotografische Bastelarbeiten von Peter LangenhahnEingefrorene Zeit in Bildern
Die Ausstellung "Zeitwinkel" in München präsentiert großformatige Fotoarbeiten von Peter Langenhahn, bei denen sich Begeisterung und Skepsis die Waage halten. » weiterlesen
Fotos von Margaret Bourke-White im KunstfoyerDas Auge ihrer Zeit
Die Ausstellung "A Moment in Time" zeigt Fotografien der amerikanischen Fotografin Margaret Bourke-White. Sie geben den Blick frei auf historische Personen und Momente aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. » weiterlesen
Fotos von Inge Morath im Amerika HausRotstrichmillieu - 18 Tage auf der Straße quer durch die USA
Die Ausstellung "The Road to Reno" dokumentiert die Reise der Fotofrafin Inge Morath quer durch die Vereinigten Staaten zu den Dreharbeiten des Films "The Misfits - Nicht gesellschaftsfähig". Sie entdeckte ein Land und fand die Liebe. » weiterlesen
Sami Lukkarinen in der Galerie von BraunbehrensKüsse vom Pixelgesicht bei einer finnischen Premiere
In der Ausstellung "Like" sind großformatige Ölgemälde des jungen finnischen Künstlers Sami Lukkarinen zu sehen. Sie zeigen Gesichter wie Schuppenpanzer und sie wirken nur mit Abstand. » weiterlesen
Die Beuys-Affäre von 1980Als der „Müllmann“ kam oder Wie München seine „Wunde“ zeigte
Relativ spät, 1976, und erst mal im Untergrund konnte der Düsseldorfer Kunstrevolutionär Joseph Beuys in der Kunststadt München, wo er seit 1965 immerhin viele seiner 550 Multiples entworfen hatte, öffentlich in Erscheinung treten. In Zusammenarbeit mit der Galerie Schellmann & Klüser präsentierte die Städtische Galerie zwar nicht in ihrem Lenbachhaus, sondern im düsteren, wenig besuchten Maximiliansforum die raumfüllende Installation „zeige deine Wunde“. » weiterlesen
Das Meer in der Galerie der ModerneMehr als Horizonte
In der Gruppenausstellung "Seven Seas. Das Meer in der Fotografie" zeigen sieben Fotografen aus verschiedenen Ländern ihre Sicht auf dieses unausrottbar beliebte Motiv. Geboten wird ein Wellenritt mit den Augen. » weiterlesen
Lenbachhaus - die Geschichte hinter dem aktuellen BesuchermagnetenDas Zauberschloss
Für 220 000 Mark hatte der aus Schrobenhausen zugezogene Maurermeistersohn Franz Lenbach 1886 das freie Gelände vor den Propyläen, direkt am Stadtrand, von der Künstlerfamilie Heß erworben, für eine bewohnbare, repräsentative Villa und ein großes Atelier. Den Platz vor dem Königsplatz wollte Ludwig I. als Entrée des neuen Museumsviertels gestalten. Sein Architekt Leo von Klenze entwarf deshalb zwei bogenförmige Grünanlagen beiderseits der Brienner Straße, und der König bestimmte, „dass auf denselben nie und zu keiner Zeit für alle Zukunft ein Gebäude aufgeführt werden dürfe“. Daran hat sich die Stadt trotz mancher Begehrlichkeit bis heute gehalten - sogar beim jetzt fertiggestellten Erweiterungsbau für das derzeit neu erstrahlende Lenbachhaus. » weiterlesen