Ausstellungen
Sami Lukkarinen in der Galerie von BraunbehrensKüsse vom Pixelgesicht bei einer finnischen Premiere
In der Ausstellung "Like" sind großformatige Ölgemälde des jungen finnischen Künstlers Sami Lukkarinen zu sehen. Sie zeigen Gesichter wie Schuppenpanzer und sie wirken nur mit Abstand. » weiterlesen
Die Beuys-Affäre von 1980Als der „Müllmann“ kam oder Wie München seine „Wunde“ zeigte
Relativ spät, 1976, und erst mal im Untergrund konnte der Düsseldorfer Kunstrevolutionär Joseph Beuys in der Kunststadt München, wo er seit 1965 immerhin viele seiner 550 Multiples entworfen hatte, öffentlich in Erscheinung treten. In Zusammenarbeit mit der Galerie Schellmann & Klüser präsentierte die Städtische Galerie zwar nicht in ihrem Lenbachhaus, sondern im düsteren, wenig besuchten Maximiliansforum die raumfüllende Installation „zeige deine Wunde“. » weiterlesen
Das Meer in der Galerie der ModerneMehr als Horizonte
In der Gruppenausstellung "Seven Seas. Das Meer in der Fotografie" zeigen sieben Fotografen aus verschiedenen Ländern ihre Sicht auf dieses unausrottbar beliebte Motiv. Geboten wird ein Wellenritt mit den Augen. » weiterlesen
Lenbachhaus - die Geschichte hinter dem aktuellen BesuchermagnetenDas Zauberschloss
Für 220 000 Mark hatte der aus Schrobenhausen zugezogene Maurermeistersohn Franz Lenbach 1886 das freie Gelände vor den Propyläen, direkt am Stadtrand, von der Künstlerfamilie Heß erworben, für eine bewohnbare, repräsentative Villa und ein großes Atelier. Den Platz vor dem Königsplatz wollte Ludwig I. als Entrée des neuen Museumsviertels gestalten. Sein Architekt Leo von Klenze entwarf deshalb zwei bogenförmige Grünanlagen beiderseits der Brienner Straße, und der König bestimmte, „dass auf denselben nie und zu keiner Zeit für alle Zukunft ein Gebäude aufgeführt werden dürfe“. Daran hat sich die Stadt trotz mancher Begehrlichkeit bis heute gehalten - sogar beim jetzt fertiggestellten Erweiterungsbau für das derzeit neu erstrahlende Lenbachhaus. » weiterlesen
Fotografie von Will Morali bei Nick Hermanns im Blauen HausNicht nur betuliche Huldigung an die Natur
In der Ausstellung "Landschaftsimpressionen" zeigt Willi Morali Gegenden in Schwarz-Weiß. Ein schönes Beispiel, wie es ist, wenn Handwerk zur Kunst wird. » weiterlesen
Sportfreunde Stiller präsentieren neue CD mit BildernAlles nur aus Liebe - Songs zum Anschauen
Wenn die Sportfreunde Stiller rufen, kann es voll werden. So am Pfingstsonntag, als die Gruppe mit der Ausstellung "Liederschau" in der Schwabinger Galerie Truk Tschechtarow ihr neues Album vorstellte. » weiterlesen
Fotografische Arbeiten von Mladen Bizumic in der Galerie SachsAusgeknipst?
Die Ausstellung "Keep me. Protect me. Share me." mit jüngeren Arbeiten von Mladen Bizumic untersucht die Frage nach der Berechtigung von Fotografie heute. Eine Antwort findet sie nicht. » weiterlesen
Kopfbedeckungen in der Galerie für Angewandte KunstRendevous mit Babette
Die Ausstellung "Lust auf Hut! Hüte rund um die Uhr" in München gibt Einblicke in die Geschichte dieses Kleidungsstücks und zeigt, was man heute wann und wo tragen soll. » weiterlesen
Fotos von Henning Rogge bei Van de LooBombige Landschaften - Spurensuche in Feld, Wald und Wiese
Die bemerkenswerte Ausstellung "Bombenkrater" in München zeigt besondere Landschaftsfotografien von Henning Rogge. Sie belegen, wie die Natur Spuren von Tod und Gewalt unweigerlich überdeckt, ohne sie vergessen zu machen. » weiterlesen
Rückblick auf die "Stroke Art Fair"Hauptsache unkonventionell
Auch dieses Jahr zeigte die "Stroke Art Fair" auf der Praterinsel spannende Trends aus Polen, Bulgarien, den USA und anderen Ländern. Erstmalig gelang ihr dabei eine Symbiose aus junger urbaner Kunst und etablierten Münchner Galerien. Die Besucher konnten außerdem die Entstehung von Kunstwerken vom ersten Pinselstrich bis zur Signatur miterleben.
» weiterlesen