Lesen
Sabine Vöhringers München-Krimi "Die Montez-Juwelen"Vom Hackerhaus über die Hofstatt zum Fischbrunnen
Sabine Vöhringer präsentiert in ihrem Debütroman klare Oppositionen zwischen Gut und Böse und ein Münchenbild zwischen Traditionsbewusstsein und Modernisierung. » weiterlesen
Zum Klangfest - Interview mit Max Wagner, neuer Chef des Gasteig"Dieser Canaletto-Blick! Rundherum! Das darf man sich einfach nicht verschenken"
Am Pfingstsamstag (3.6.2017) ist wieder Klangfest-Tag. Bei freiem Eintritt spielen ab 15 Uhr 32 Bands und Musiker auf vier Bühnen; darunter auch die Gewinnerband des Kulturvollzug-Wettbewerbs Prognostic. Der Gasteig präsentiert sich beim Klangfest von seiner besten Seite: ein Zentrum für alle. Doch der oft geschmähte "Kulturklotz" steht vor gewaltigen Veränderungen. Im Interview erklärt der neue Gasteig-Geschäftsführer Max Wagner, warum jetzt tatsächlich etwas geschieht, dass dem Gasteig nicht nur Emotionen fehlen und wie er jetzt dem Haus buchstäblich aufs Dach steigt. Dazu deutet er an, dass es doch noch eine spektakuläre, innenstadtnahe Übergangslösung für die Umbauzeit geben könnte. » weiterlesen
Kabarett mit Söder und Asül beim MaibockanstichPrince Charles so sanft wie noch nie
Der Maibockanstich beim Hofbräu, seit zehn Jahren eine prominent besuchte Veranstaltung im Hofbräuhaus, ist ja nicht nur nach Auffassung seines Hausherren Markus Söder, dem CSU-Politiker und Finanzminister, „der bessere Nockherberg". Was vor allem am traditionellen Festredner Django Asül liegt, aber mittlerweile auch an Söder. » weiterlesen
Der „lange Marsch“ der rebellischen Jugend begann vor 50 Jahren1967 - Vorspiel einer Revolution
Die als „Studentenrevolte“ bekannte oder berüchtigte soziale Bewegung von 1968 hatte ein Vorspiel. München war eine Hauptbühne. Die dramatischen Szenen, die das spätere Geschehen verständlicher machen, liegen nunmehr ein halbes Jahrhundert zurück. Hier ein Kalendarium... » weiterlesen
Barbara von Johnson wird 75Pumuckls wunderbare Rückkehr
Pumuckl lebt: Auch nach 55 Jahren beschäftigt der Kobold noch die Phantasie von kleineren und größeren Kindern. Demnächst feiert der Pumuckl sogar im Buch sein Comeback: Barbara von Johnson, die einzig echte und wahre Pumuckl-Zeichnerin, bereitet ein neues Buch vor, beschenkt damit die Fans - und sich selbst zum 75. Geburtstag. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über Wolfsjagd in BayernWie hältst du es mit der Wildnis?
Kommt der Wolf wieder? Und wenn er kommt, ist er dann sozusagen ein böser Wolf? Im Bayerischen Landtag mehren sich die Stimmen, die eine Lockerung des bislang noch bestehenden Schutzes für die Wildtiere fordern, vor allem bei CSU und freien Wählern. Befürchtet wird, dass Wölfe zunehmend Weidetiere töten. Hubert Aiwanger (Freie Wähler) meint, dass Wölfe ganz grundsätzlich "nicht mehr integrierbar" seien in eine dicht besiedelte Kulturlandschaft. KV-Autor Karl Stankiewitz erinnert sich, wie vor Jahrzehnten schon einmal zur Jagd geblasen wurde. (gr.)
» weiterlesen
Zur neu erwachten Zukunft des StaatsballettsUmarmen wir endlich den Russen!
Mit „Spartacus“ hat sich das neue Bayerische Staatsballett zum ersten Mal in einem neuen Stück vorgestellt – und dabei die Tränen um die vergangene Ära Ivan Liskas Abend für Abend vergessen lassen. Die offizielle Trauerzeit um die alte Kompanie sollte damit ein Ende finden. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über die Geschichte von Hertie am BahnhofsplatzKaufen, kaufen, kaufen - die abenteuerliche Geschichte des ältesten Münchner Kaufhauses
Das größte und umsatzstärkste Kaufhaus Deutschlands, Karstadt am Hauptbahnhof München, bekommt wieder einmal neue Besitzer. Je zur Hälfte gehört es künftig, sofern das Kartellamt die Zustimmung nicht versagt, dem österreichischen Immobilienkönig René Benko und der deutsch-amerikanischen Holding RFR. Die aus dem historischen Hertie-Haus hervorgegangene Immobilie hat eine abenteuerliche Vergangenheit – eine Geschichte von geldbringenden Ideen und von großen Spekulationen. » weiterlesen
Karl Stankiewitz zum Tod von Hildegard Hamm-BrücherErinnerungen an Münchner Kampfzeiten
Immer hat sie kämpfen müssen. Von allen Seiten, besonders von der rechten und manchmal auch aus der eigenen Partei, hat sie Sticheleien, Beleidigungen und Prügel einstecken müssen. Aber sie hat auch zurückschlagen können. Das war schon so, nachdem Hildegard Brücher im Mai 1948 erstmals für die FDP, angeregt durch ihren Mentor Theodor Heuß, in den Münchner Stadtrat gewählt wurde. Eine Frau, mit 23 Jahren die jüngste Stadträtin, Doktorin der Chemie, Protestantin, Redakteurin, nicht aus Bayern stammend, sondern aus Essen – das reichte aus, um sie nach Möglichkeit erst mal auszugrenzen. » weiterlesen
Zur Wiedereröffnung der Monacensia im renovierten HildebrandhausNeue Luftigkeit fürs literarische Gedächtnis
Man weiß gar nicht so recht, wo man sich hinsetzen will. Ins lichte Atelier oder gleich nebenan ins Café, das von der hellen Wintersonne durchspült wird? In die bequemen Lesesessel im Obergeschoss oder vielleicht doch ins abgeschiedene Turmzimmer mit Aussicht? „Das ist schon reserviert“, unterbricht Elisabeth Tworek, die Leiterin der Monacensia, die Überlegungen. „Hier darf sich ein Professor niederlassen, der an einer Werkausgabe Frank Wedekinds schreibt.“ » weiterlesen