Lesen
Diskussion zum Streit um die KammerspieleHier sitze ich und will nicht anders
Sind die Kammerspiele in der Krise, oder sorgt Matthias Lilienthal dort für eben das Theater, das München braucht? Medien und Kammerspiele setzten sich auf dem Podium zusammen und diskutierten. Und kamen nicht zusammen. Der Streit um den Kurs der Münchner Kammerspiele: Er hat schon was von einem Glaubenszwist. Am Ende versprach Lilienthal etwas, oder er drohte, je nach Standpunkt. » weiterlesen
Zur Krise der Münchner KammerspieleNoch eine Baustelle, oder doch schon Ruine?
Es ist was faul im Stadttheater. Oder ist alles nur Theaterdonner? Die Kammerspiele produzieren derzeit Schlagzeilen und Debatten über sich selbst. Und provozieren nach Absagen und Abgängen vor allem eine Frage: Ist das noch eine Baustelle oder schon eine Ruine? Eine Bestandsaufnahme. » weiterlesen
Karl Stankiewitz erinnert an das Hungercamp am Sendlinger-Tor-Platz von 2014Sogar Bäume besetzt
Novemberbeginn 2016: Das Flüchtlingsdrama am Sendlinger-Tor-Platz hat seinen vorläufigen Höhepunkt. Heute (4.11.2016) wurde das Lager der Hungerstreikenden von der Polizei geräumt, es gibt insgesamt 18 Notfalleinsätze. Einige Demonstranten bleiben zunächst noch auf einem Baum. Wir blicken zurück auf ganz ähnliche Vorgänge, die vor genau zwei Jahren eskaliert waren zu einer explosiven Gemengelage. Bayern, zumal München, wurde damals - nach den Massenlandungen im italienischen Lampedusa – zu einem weiteren großen Krisenherd im Verlauf dieser neuen Völkerwanderung. » weiterlesen
Architekt Chipperfield präsentiert Pläne zur Umgestaltung für das Haus der KunstWieder sichtbar machen
Stararchitekt David Chipperfield will das Haus der Kunst wieder sichtbar machen – vor kurzem stellte er in München seine Pläne vor. Nein, das mache keinen Sinn: dass ein für die Stadt so wichtiges Gebäude „hinter einem grünen Vorhang aus Bäumen verschwindet“, erklärt er. „Dazu noch an einem so herausragenden Platz, um den sich jeder Bauherr reißen würde.“ » weiterlesen
OB Dieter Reiter im Interview zum Klangfest 2016"Heimatsound ist kein Kunstprodukt"
Er greift gerne und erfolgreich selbst zur Klampfe - betont aber, auf der Musikbühne Laie zu sein. Im Hauptberuf dirigiert er ganz andere Orchester. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) ist ein Fan von handgemachter Rockmusik. Auch insofern freut er sich auf das Klangfest im Gasteig, dessen Veranstalter VUT-Süd vom städtischen Kulturreferat unterstützt wird. Im Interview spricht Reiter über Musik und Kommerz, das spezielle Verhältnis der Deutschen zum "Heimatsound" und warum der Gasteig von einem neuen Konzertsaal an anderer Stelle profitieren kann. » weiterlesen
Ugo Dossi in der Regensburger Galerie "Artaffair"Ein feines Grinsen der Götter
Ugo Dossi zeigt derzeit Arbeiten von 1976 bis 2016 in der Regensburger Galerie "Artaffair". In den Räumen der ehemaligen Privatkapelle in der Nähe des bedeutendsten Doms der süddeutschen Gotik nehmen sich die Arbeiten Dossis, eingebettet in die gotischen Spitzbögen, kongenial, geradezu konspirativ aus. Er selbst bezeichnet sich als Schmuggler des Unbewussten. Was er schmuggelt, sind Reanimationen des im Konstrukt der Geschichte schlummernden Wissens und Ahnens. » weiterlesen
Pierre Jarawans Roman "Am Ende bleiben die Zedern"Sehnsuchtsorte der Geschichte
Der Münchner Poetry Slammer Pierre Jarawan hat mit "Am Ende bleiben die Zedern" seinen ersten Roman geschrieben. Und der ist auf ziemlich viel Medieninteresse gestoßen. Besprechungen in zahlreichen regionalen und überregionalen Zeitungen, Online-Magazinen und Blogs sind ja gerade bei einem Erstlingswerk nicht selbstverständlich. Man muss konstatieren, dass Jarawan bei diesem kraftvollen, poetischen Buch ziemlich viel richtig gemacht hat. » weiterlesen
Zum Tod von Hannes BeckmannTeufel, Matador, Autorität, Botschafter, Erscheinung, Mensch
Hannes Beckmann nachzurufen, läßt uns inne halten, uns fragen, wo sind wir: jetzt. Läßt uns fast erschrecken über dieses Jetzt, in dem wir uns doch schon eigentlich seit den 80er Jahren befinden, als Schwabing das zweite Mal verblasste. Wir, die wir seiner Generation sind. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über die Einführung der Redoute vor 300 JahrenWie der Fasching in München entstand
Ob Max Emanuel die Idee vom Carneval in Venedig oder von seinem langjährigen Exil in Frankreich heimgebracht hatte, ist noch nicht erforscht worden. Jedenfalls erwähnt die Stadtchronik im Jahr 1716 die erste „Redoute“ in der Residenz des an Lust und Luxus gewohnten „Blauen Kurfürsten“, der zehn Jahre später an einem Magenleiden starb. Wenn das Datum stimmt, dann wird die Hochform des Münchner Faschings jetzt genau 300 Jahre alt. » weiterlesen
Zum 85. Geburtstag des Bildhauers Martin MayerMit Gottvertrauen und üppigen Feen
Seinen Keiler vor dem Jagdmuseum in der Münchner Fußgängerzone kennt jedes Kind. Auch den Franziskus oder die dralle Olympia. Am 16. Januar 2016 wurde der Münchner Bildhauer Martin Mayer 85 – ein Besuch bei ihm in der Borstei. Die eine räkelt sich ungezwungen am Boden. Zwei andere gucken Löcher in die Luft. Dazwischen öffnet eine Mollige verträumt die angewinkelten Beine, während einem die nächste ihr herrlich ausuferndes Gesäß entgegenstreckt. Ein bisschen wie in Ingres‘ „Türkischem Bad“ geht es hier zu. Nur sitzt der Pascha mittendrin: Martin Mayer lächelt, und seine durchdringenden blauen Augen leuchten herausfordernd. So viele Frauen – das macht ihm so schnell keiner nach. » weiterlesen