Viertel
Aktuell in der Whitebox: Junge Fotografen über Unorte, Kinderlachen und die eigene Schönheit
In der Ausstellung "Borderless", die derzeit in der Whitebox zu sehen ist, präsentieren 20 Studierende und Absolventen des Masterstudiengangs Photography der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ihre Arbeiten. Eine Bestandsaufnahme der letzten drei Jahre Ausbildungsarbeit. » weiterlesen
Holger Dreissigs "Heiratsmarkt" im i-camp: Slapstick, Schmäh und Mopsmoderne
Mit seiner 21. Verwaltungsperformance „Heiratsmarkt“ feiert Autor und Regisseur Holger Dreissig heuer ein Jubiläum. Seit 20 Jahren nun schon hält er das Münchner Publikum an, mit ihm über das Verhältnis von Theater und Verwaltungsperformance zu forschen. Es scheint allerdings gewaltiger Umwege und Denkschleifen zu bedürfen, die Begrifflichkeit des Langzeitprojekts selbst zu klären, widmet sich Dreissig mit seinen Stücken doch seit Jahren schon dem, was nicht verwaltbar ist. Könnte es sein, dass es sich da um einen Schmäh handelt? » weiterlesen
Zum 25. schenkt sich das "Theater Viel Lärm um Nichts" einen Abgrund - denn Liebe ist wahrlich keine Komödie
Das Theater Viel Lärm um Nichts feiert seinen 25. Geburtstag, wie auch anders, mit einem Shakespeare. Lustig oder doch eher todernst? In „Die 12. Nacht oder Was Ihr wollt“ erlebt Protagonistin Viola eine unheimliche Raunacht der Liebeswirren. » weiterlesen
Dem Münchner Zeichner Heinz Birg zum 70.: Eine Retrospektive erzählt von Nimmerendern, Triebwerkstätern und Rauten an pikanten Stellen
Der Münchner Architekt und Zeichner Heinz Birg ist 70 geworden. Aus diesem Anlass widmet ihm die Galerie Truk Tchechtarow eine bunt-böse Retrospektive mit Arbeiten aus fünf Jahrzenhnten. » weiterlesen
Leonard Freed: Der Humanist hinter der Kamera über große und kleine Tiere aller Farben
In der Ausstellung "Tour de Force" zeigt die Galerie Clair in München eine Werkschau des amerikanischen Fotografen Leonard Freed - Ein Blick auf 25 Jahre große und kleine Weltgeschichte. » weiterlesen
Augenmalerei in der Galerie Neumeister – zum 175. Geburtstag von Franz von Lenbach
Gleich am Eingang der Galerie Neumeister wird es exotisch: Ein Araber mit Bart und Turban blickt versonnen auf die Galeriebesucher. Aber wer nimmt hier eigentlich wen ins Visier? In der von Helmut Hess und Rainer Schuster kuratierten Ausstellung "Einem Lenbach in die Augen schauen" geht es vor allem um das Künstlergenie Lenbach selbst. » weiterlesen
Großangriff aufs Kunstareal: Gleich drei Ausstellungen zeigen Arbeiten der Fotokünstlerin Sabine Hornig
In der Ausstellung "Durchs Fenster" zeigt die Pinakothek der Moderne rund 20 Arbeiten der Fotografin Sabine Hornig. Da konnte die Alte Pinakothek nicht zurückstehen und stellte Fotografien der Künstlerin einer Reihe altniederländischer Gemälde aus dem 17. Jahrhundert gegenüber. Die Barbara Gross Galerie, die hier mit den Pinakotheken kooperierte, widmet der Künstlerin darüber hinaus noch eine eigene Ausstellung. » weiterlesen
Mona Hatoum in der Münchner Sammlung Goetz: Betörend und verstörend
Die erste Einzelausstellung der Künstlerin Mona Hatoum zeigt in der Sammlung Goetz in München Installationen, Videos, und Videodokumentationen von Performances aus den Jahren 1983 bis 2009 – eine gelungene Werkschau. » weiterlesen
In der Pinakothek der Moderne geht's vom Wald zum Haus: Neue Perspektiven für die Architektur durch Bauen mit Holz
2011 ist das "Internationale Jahr der Wälder", ausgerufen von den Vereinten Nationen. In der beeindruckenden Ausstellung "Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft" eröffnet das Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne Einsichten in die ökologischen, ökonomischen, technischen und gestalterischen Möglichkeiten zur Nutzung von Holz im Bau. » weiterlesen
Ein Fotograf aus Frankfurt erobert Neapel - Süditalien in Fotografien aus dem 19. Jahrhundert in der Neuen Pinakothek
Um 1826 herum kam etwas auf, das die Sicht der Menschen auf die Welt veränderte: Fotografie. Rasch begann sie das zu ersetzen, was Maler und Zeichner bis dahin in die Welt getragen hatten. Das machte auch vor Neapel und Süditalien nicht Halt. In der Neuen Pinakothek in München ist die bemerkenswerte Ausstellung "Neapel und der Süden, Fotografien 1846-1900" mit Bildern aus der Sammlung Siegert zu sehen, die eine Sicht gewährt auf das, was einmal war und heute nicht mehr ist. » weiterlesen