Viertel
Künstler-Kooperation Thiemann / PartenheimerAlte Schläuche in Raum und im Foto - Eine Geduldsüberdehnung
Die Ausstellung mit dem schlichten Titel "Susanne Thiemann Moritz Partenheimer" zeigt Objekte und deren Fotografien. Sie fordert Langmut. » weiterlesen
Hommage für Alex Katz in der Galerie KlüserLebendiger Formalismus mit Distanz - erst hingehaucht, dann zeitlos
In der Doppelausstellung "Alex Katz. Paintings and Works on Paper" sind in München Arbeiten des amerikanischen Künstlers aus 24 Jahren zu sehen.
» weiterlesen
Botschafter aus Bollywood"Ich bin immer Michael Jackson gefolgt"
Unser Draht nach Mumbai steht: Sabi Shaikh (42) etabliert sich in der Stadt mit seiner Bollywood Crazy Dance Company und einer Tanzschule. Damit ist er Münchens einziger, echt indischer Bollywood-Choreograf und Dozent. Profitänzern bietet er sogar den direkten Weg zum indischen Film. » weiterlesen
Nikolai Vogels Kunst auf dem OlympiaseeGeruderte Bilder mit Glockengeläut, und dabei geht's immer nur um das eine
Als "Erste Münchner Triennale für Performance-Kunst" fand am Sonntagnachmittag auf dem See im Olympiapark eine Kunstveranstaltung für drei Ruderboote statt. Viel mehr als Körperertüchtigung für die Künstler war es nicht. » weiterlesen
Manifeste im TU-ArchitekturmuseumArchitektur als demokratische Emanzipation
Kann Baukunst die Gesellschaft verändern? Die Ausstellung "L'Architecture engagée - Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft" in der Pinakothek der Moderne sucht nach Antworten. » weiterlesen
Neue Arbeiten von Alexandra WackerBilder in Öl und Tusche - ohne Brüche und Widerhaken
Zwei ganz unterschiedliche Positionen zeigt die Ausstellung "Das bin ich" mit aktuellen Arbeiten der österreichischen Künstlerin Alexandra Wacker. » weiterlesen
Karl Arnold in der Pinakothek der ModerneZeichnen unter dem Damoklesschwert - bis zum Zusammenbruch
Dieser Münchner ist eine wenig imposante Kreatur: Der Dickwanst mit Knollennase hält sich an Bier und weißblauer Tabakspfeife fest, in seinen Augen blitzen Hakenkreuze. Karl Arnold (1883 –1953) porträtierte 1923, nach dem niedergeschlagenen Hitlerputsch, den typischen Eingeborenen der späteren „Hauptstadt der Bewegung“ für den „Simplicissimus“, und machte damit deutlich, welch ein günstiger Nährboden die Stammtisch-Gemütlichkeit der bayerischen Metropole für den aufkommenden Nationalsozialismus war. » weiterlesen
München würdigt 50 Jahre Schwabinger KrawallProtest, Polizeispiele, Gitarren und Gummiknüppel - Zeitzeugen berichten
Mit den Schwabinger Krawallen begann vor 50 Jahren der zivile Ungehorsam. In München gibt es dazu ein umfangreiches Veranstaltungs-Programm. Und unser Autor Karl Stankiewitz, Jahrgang 1928, hat nachgeforscht was von den Unruhen bis heute nachwirkt. » weiterlesen
Neuer "Signalraum" im Haidhauser EinsteinWetterbericht ohne Eitelkeiten, freundlicher Sog, jaulender Keilriemen
Der australische Komponist Thomas Meadowcraft und der Münchner Cellist Mathis Mayr eröffnen „Surrounded-Aktionstage“ des neu gegründeten „Signalraum“ im Haidhausener Kulturzentrum Einstein. » weiterlesen
Demonstration für das Amerika HausMünchner umarmen gute Freunde - gegen den Rauswurf
Unter dem Motto "Die Münchner umarmen das Amerika Haus" demonstrierten am Freitag mehrere hundert Menschen für den Erhalt dieser Institution am Karolinenplatz. » weiterlesen