Archiv

Brachiale Legende

von Michael Grill am 05.03.2019

    » weiterlesen


Zum Abschluss des Schäfflerjahrs in MünchenWas ist dran an der Geschichte von 1517?

von Karl Stankiewitz am 02.03.2019

Nach der üblichen Sieben-Jahre-Pause tanzen heuer wieder die Schäffler. Bis zum 5. März 2019 touren sie durch München und das Umland. Historischer Brauch oder Legende?     » weiterlesen


Alois Hundhammer, eine politische Legende, die vor 50 Jahren endeteAls der große Schatten langsam von Bayern wich

von Karl Stankiewitz am 02.03.2019

Vor 50 Jahren endete die Karriere eines Politikers, der in und für Bayern ebenso wichtig, ja symbolisch war wie Franz Josef Strauß, der aber inzwischen weitgehend vergessen ist. Genau ein halbes Jahrhundert stand er im politischen Leben - „unverrückbar wie ein Leuchtturm“, rühmte die von ihm mitgegründete CSU nach.     » weiterlesen


Raus aus dem Dumpfigen!

von Michael Wüst am 27.02.2019

    » weiterlesen


Am Ende der Nacht

von Michael Grill am 18.02.2019

    » weiterlesen


"Herakles" am VolkstheaterEin mörderischer Held der Arbeit

von Michael Weiser am 18.02.2019

Den meisten Heldengeschichten ist eines gemeinsam: Sie sagen mehr über die Erzähler aus als über den Protagonisten ihrer Geschichten. Simon Solberg schildert den Mythos des griechischen Ur-Helden neu und spiegelt in ihm die Gegenwart. Sein „Herakles“ am Münchner Volkstheater erzählt vom Mann an sich auf der Suche nach seiner Rolle. Und stellt rhetorisch die Frage, ob Arbeit nicht überschätzt wird.     » weiterlesen


Bristol-Sound?

von Olga Levina am 07.02.2019

      » weiterlesen


Karl Stankiewitz über den steten Kampf der Münchner KinosOhne Happy End

von Karl Stankiewitz am 02.02.2019

Dem ältesten Münchner Filmtheater, dem "Gabiel" an der Dachauer Straße, droht das Aus... In den 50er Jahren gab es 125 Kinos in der Stadt. Seitdem schrumpft ihre Zahl. Ein Rückblick.     » weiterlesen


"Amsterdam" von Maya Arad Yasur am VolkstheaterWenn Stöckelschuhe im Gleichschritt marschieren

von Michael Weiser am 01.02.2019

Eine Frau erhält eine Rechnung aus dem Jahre 1944, sieht nicht ein, dass sie zahlen soll - und reist zurück in die Vergangenheit. Ihre Recherchen bringen keine Gewissheiten, im Gegenteil: In Sapir Hellers Inszenierung von Maya Arad Yasurs Stück "Amsterdam" am Volkstheater bleiben verstörende Fragen über Geschichte, ihre Aufarbeitung und das Scheitern daran. Eine Lehrstunde? Schon. Aber furios. Und mitunter ziemlich komisch.     » weiterlesen


Karl Stankiewitz über das Sterben der Traditions-GasthäuserZur Unkenntlichkeit modernisiert

von Karl Stankiewitz am 01.02.2019

Das seit langem beklagte Wirtshaus-Sterben begann auf dem Land, beschränkt sich aber inzwischen keineswegs auf ländliche Gemeinden. Auch in den Randbezirken Münchens schwinden immer mehr gastronomische und gesellige Traditionen. Gäste und Wirtsleute protestieren und versuchen, den Verlust an Wirtshauskultur aufzuhalten. Ob der Protest eine Chance hat, ist fraglich.     » weiterlesen


« 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 311 »