Leben
Karl Stankiewitz schaut zurück auf 50 Jahre Olympische Spiele in München, Teil IIIBegrüntes Bergland aus Beton
Bizarr und felsartig gestaffelt wie die Gebirgslandschaft Oberbayerns hebt sich die Kulisse der Rohbauten des Olympischen Dorfs äußerlich vollständig und äußerst eindrucksvoll ab vom olympischen Bauplatz am Oberwiesenfeld. „Richtungweisend für den Städtebau der Zukunft“ soll sich das Doppeldorf seinen temporären Gästen, den späteren Dauermietern und künftigen Besuchern präsentieren. » weiterlesen
Interview mit der Kölner Techno-Legende Wolfgang Voigt„Durch den Loop sehe ich die Welt“
Der 60-jährige Musiker, Produzent und Künstler aus Köln zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Techno-Szene. Seit den frühen 1990er-Jahren hat er über 160 Alben, EPs und Singles unter mehr als 30 verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht. Gerade eröffnete er in München die Reihe „Tune“ im Haus der Kunst: Techno-„Förster“ Wolfgang Voigt. Die Kraftwerk-Helden Ralf Hütter und Florian Schneider sind zwar gut 15 Jahre älter, aber mittlerweile gehört auch Voigt zu den Techno-Dinos. Wie im Loop ist der Mann aus Köln immer wieder da – unverwüstlich und mit immer neuen Projekten, die Musik und Kunst gemeinsam denken. » weiterlesen
Karl Stankiewitz zum Tod des Buchhändlers Eugen HillenbrandBücherwurm vom Rindermarkt
Fast jeder Münchner, der mit Stadtgeschichte und Literatur zu tun hat, kannte den kantigen Mann im immer blauen Kittel, der seit 1983 im Ruffinihaus am Rindermarkt ein „Modernes Antiquariat“ der anderen Art betrieben hatte, sowie zwischenzeitlich stadtweit 14 Geschäfte mit dem Label „Bücher Schnäppchen Paradies“. Er war ein kleiner Hugendubel, bei dem er einst angefangen hatte. » weiterlesen
Interview mit dem Chirurgen Armin Parzhuber"Es ist ein Kampf gegen die Windmühlen des Algorithmus"
Kulturvollzug sprach mit dem Chirurgen Armin Parzhuber, der bis vor kurzem am Kreiskrankenhaus Dachau arbeitete. Armin Parzhuber studierte an der LMU München, es folgten sechs Jahre als Assistent, dann als Oberarzt, Universitätsklinik München, schließlich war er 20 Jahre leitender Oberarzt Chirurgie Dachau. » weiterlesen
Zur Ausstellung "Nachklang" im Schlosspavillon IsmaningNeue Blicke auf Frauen von der Callas bis zu Olga
In der Galerie des Ismaninger Schlosspavillons ist noch bis zum 7. November 2021 die Ausstellung "Nachklang" zu sehen. Der wahrscheinlich von Cuvilliés, dem Älteren, 1727 erbaute Pavillon hat mittig einen achteckigen Raum mit zwei Flügeln rechts und links und öffnet den Blick auf Wiese und Park. Ein punktsymmetrischer Bau, eine Quelle. Die Ausstellungsidee der drei Künstlerinnen Gotlind Timmermanns, Inge Jacobsen und Marta Fischer zu "Nachklang" fügt sich hier musikalisch sehr gut ein. » weiterlesen
Steffen Kopetzkys neuer Roman "Monschau"Von mutigen Medizinern und alten Nazis
In „Monschau“ verbindet Steffen Kopetzky die Geschichte einer historischen Pocken-Epidemie mit Reflexionen zum Nachkriegseuropa. Das klare Gut-Böse-Schema und das Happy End nimmt man bei dieser gehaltvollen Lektüre gerne an. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über Hildegard Hamm-Brücher, die am 11. Mai hundert Jahre alt geworden wäreWie das "Haupt des Linksliberalismus" einst kämpfen musste
Von allen Seiten, besonders von der rechten und manchmal auch aus der eigenen Partei hat sie Sticheleien, Beleidigungen und Prügel einstecken müssen. Doch sie hat auch kontern können. So war bereits, nachdem Dr. Hildegard Brücher im Mai 1948, angeregt durch den späteren Bundespräsidenten Theodor Heuß, für die FDP in den Münchner Stadtrat gewählt wurde.Sie war mit gerade 27 Jahren jüngstes Mitglied dieses Altherrenclubs, Wissenschaftsredakteurin unter Erich Kästner bei der amerikanischen „Neuen Zeitung", jedoch obendrein: eine Protestantin und, wie man spöttelte, „a Preiß“, obgleich sie in Essen geboren wurde, am 11. Mai 1921 - zwei Tage nach Sophie Scholl. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über Joseph Beuys und MünchenDer Müllmann kommt!
Der am 23. Januar 1986 verstorbene Düsseldorfer Kunstrevolutionär Joseph Beuys, der am 12. Mai 2021 seinen 100. Geburtstag hätte feiern können, hatte zur Kunststadt München ein gespaltenes Verhältnis. Lange hat es gedauert, bis ihn die hiesige Szene überhaupt wahrnahm. Es war der 28-jährige, aus dem Chiemgau zugezogene Franz Dahlem, der 1965 über den Darmstädter Kunsthändler Karl Ströher einige Zeichnungen des studierten Bildhauers Beuys erwarb und in München, wo dieser bereits “Multiples“ entworfen hatte, erstmals vorstellte. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über den Corona-Kampf der "Roten Sonne" und der ClubszeneDie Ohnmacht der Nacht
In der Weltstadt mit Herz sind die Nächte kurz und langweilig geworden. Vor einem vor sich hin modernden Gebäudekomplex am mondänen Maximiliansplatz, in welchem nicht weniger als fünf Nachtclubs mehr vegetieren als existieren, zeigt eine Leuchttafel an, seit wie vielen Tagen ab Lockdown im März „closed“ ist. Bis zum Fasching, als nicht nur der Bär hierorts tanzte, müssten es an die dreihundert verlorene Nächte sein. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über die Pest, den "schwarzen Tod"Eine Seuche, die fromm und verzweifelt macht
Die älteste und furchtbarste aller Plagen der Menschheitsgeschichte hat, vor allem im späten Mittelalter, große Bevölkerungsteile ausgelöscht. Das Robert-Koch-Institut schätzt die Zahl der Todesopfer infolge der drei historischen Pandemien auf weit über hundert Millionen. Und immer noch nicht ist die Pest endgültig besiegt. » weiterlesen