"Gap Junctions" in der Windfall HallErinnerungen schweben ohne Gesicht
"Gap Junctions" heißt ein Phänomen, bei dem im menschlichen Gehirn spontan Informationen freigesetzt werden. Erinnerungen und Ideen, die aus dem Nichts auftauchen, sind auch das Thema des Malers Simon von Barloewen: Er fängt auf seinen Acrylgemälden und Tuschebildern konkrete Gedankenformen ein, die auf der Fläche ganz neue Universen kreieren. » weiterlesen
L’art pour l‘art
Kein klassischer Liebestext, sondern ein schonungsloses Porträt emotionaler Zersetzung und Obsession. Ein Text über flüchtige Begegnungen, die Illusion von Gegenseitigkeit und Kontrolle, das Verlangen nach Nähe und die gleichzeitige Unnahbarkeit.
Es ist eine Geschichte über eine Frau, die sich in einem Menschen verloren hat, der nie wirklich anwesend war. Er ist Muse und Droge zugleich: Ein Symbol für das Unerreichbare, die Lebendigkeit und Leere, die sie hinterlässt. » weiterlesen
Händels "Deborah" in BayreuthMit Hammer und Nagel den Garaus gemacht
In Bayreuth gastierte das Amsterdam Baroque Orchestra mit Chor, samt Countertenor Jakub Józef Orlinski im Ensemble. Die Niederländer zeigten Händels "Deborah", was selten ist und als barocker Hochgenuss Applaus erntete. Wenn nur die Handlung nicht so unpassend wäre. » weiterlesen
Kunst trifft Klang
Zeitlos und relevant
München als Katalysator
Butoh-Tanzperformance in der Kirche St. PaulZeitreisende im Halbdunkel
Am 10.Mai 2025 konnte das Wandervölkchen der “Langen Nacht der Musik” in der Kirche St. Paul eine Theaterform erleben, die nicht so einfach zu erfassen ist. Die Butohgruppe des Tänzers und Choreographen Stefan Marb zeigte Body_Prayer - ein Tanzgebet. 14 Tänzerinnen und Tänzer, fremdartige Gestalten, saßen in tiefer Devotion verteilt in den Reihen des Kirchengestühls unter dem Publikum. » weiterlesen
Eine Kurzgeschichte von Maria LevinaKriegen wir schon hin
Eine Momentaufnahme des trüben Flusses des Alltäglichen, in deren Zentrum das Bedürfnis nach einem Bruch steht – nach Momenten, die aus der Dämmerung herausstechen.
Diese Kurzgeschichte ist ein emotionaler Schnappschuss der Widersprüchlichkeit des Lebens, der darauf aufmerksam macht, wie klein ein Wunder sein kann – und wie groß es sich anfühlen darf. » weiterlesen
Eine Kurzgeschichte von Maria LevinaDer nackte Schatten
In "Der nackte Schatten" verschwimmen Kunst, Körperwahrnehmung und Begehren. Der Text taucht tief ein in die Köpfe einer malenden Person und ihres Models, wobei die sprunghaften Gedanken ein lebendiges, ungefiltertes Bild eines scheinbar stillen Moments zeichnen: Roh, direkt und überraschend intim. » weiterlesen
Vorschau auf das Festival Radikal Jung am VolkstheaterFeiern in Zeiten des Sparens
Acht Tage, 14 Produktionen: In Zeiten des Sparens geizt das Münchner Volkstheater nicht beim Festival "Radikal Jung", das am 27. April 2025 beginnt und am 4. Mai endet. Zu sehen sind Stücke aus Aachen, Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Jena, Wiesbaden und Wien. Gastgeber Volkstheater schickt "Caligula" ins Rennen, außerdem ist aus München erstmals das "HochX" vertreten. » weiterlesen