Wie die Münchner Kreativen mit der Corona-Krise umgehenStreamen, streamen - und auch mal ein Getränkegutschein
In einer Zeit des Umbruchs, des Wandels, aber auch des Stillstandes, kam die Kultur- und Kreativbranche fast zum Erliegen – zumindest im herkömmlichen Sinne. Denn da, wo manche resignieren, gehen Visionäre voran: Sie weisen Wege aus der Krise, geben Hoffnung und machen Mut neue Konzepte auszuprobieren, die auch dann noch Bestand haben, wenn die Normalität wieder Einzug hält. » weiterlesen
Interview mit Kunsthallen-Direktor Roger Diederen zur geplanten Thierry-Mugler-Ausstellung"Das muss man real und von Nahem erleben"
Mode zieht. Die Schau um den schrillen Jean Paul Gaultier war vor fünf Jahren ein Knüller. Und nun sollte Thierry Mugler der Kunsthalle München wieder ein solches Fashion-Highlight bescheren. Noch im März 2020 wurde unter Hochdruck aufgebaut, doch inzwischen werkelt das Team um Direktor Roger Diederen – coronabedingt – im Homeoffice und hofft auf gute Nachrichten. „Wir stehen quasi in den Startlöchern“, erklärt Diederen, „und ich kann nur sagen: Es wird spektakulär!“ » weiterlesen
Back in town
Masterclass
"Medea" am ResiEin Alien in Korinth
Tolle Atmosphäre, viele Einfälle, und doch kein gänzlich durchschlagender Abend: Karin Henkels "Medea"-Inszenierung erzählt wort- und bilderreich von einer Migrantin, die zur Terroristin für die Sache der Frauen wird. » weiterlesen
"Nomiya" - der "bayrischer Japaner" steht vor dem AusEs wird einem arm ums Herz der ach so scheenan Stoodt
Wenn es heuer Frühling wird in der Wörthstraße in Haidhausen, dann ohne das Nomiya. Dem überregional bekannten "bayrischen Japaner" wurde zm 1. April 2020 gekündigt. » weiterlesen
Interview mit Frido Mann über seinen Kampf für die Demokratie"Deutschland ist immer noch auf dem Weg"
Frido Mann (79), Schriftsteller und Psychologe, unternahm vergangenes Jahr eine Vortragsreise durch die USA und Kanada. Unter dem Motto „Democracy will win“ zeichnete der Enkel des Schriftstellers Thomas Mann vor Schülern, Studenten und Akademikern am Beispiel seiner Familiengeschichte nach, wie wichtig der transatlantische Dialog und der Erhalt demokratischer Werte ist. Nun ist Europa an der Reihe: Ende Januar 2020 startete Mann seine Tour „Democracy for Peace“ in der Münchner Stadtbibliothek Monacensia, weitere Termine folgen. Wir sprachen mit dem Wahlmünchner über seine Beweggründe. » weiterlesen
Josef Hader liest Thomas Bernhard im Salon LuitpoldJubilierende Erbitterung
Josef Hader muss nicht Kabarett machen, um Publikum anzuziehen. Es genügt wenn er liest. Wie jüngst bei seinem Thomas-Bernhard-Abend im ausverkauften Salon Luitpold. Hader als Hauptgericht: Wir servieren die Restaurantkritik nach. » weiterlesen
Sam Mendes' großartiger neuer Film"1917": Was vom großen Schlachten übrigbleibt
Ein Film mit Schwächen. Und mit Stärken, die in aller Stille sogar die Schwächen übertönen: Sam Mendes' bildmächtiger Film "1917" erzählt vom Krieg so eindrucksvoll, wie man es selten gesehen hat. Über einen Kino-Neustart, der einen Großteil seiner Oscar-Nominierungen verdient hat. » weiterlesen
Katrin Kaiser über "Three Women - Drei Frauen" von Lisa TaddeoWas Frauen wollen
In Lisa Taddeos Buch "Three Women – Drei Frauen" geht es um weibliches Begehren, vor allem aber um emotionale Abhängigkeiten. » weiterlesen