Ausstellungen
Mit dem iPhone in die Vergangenheit: Wie der App Hipstamatic digitale Fotografie und Impressionismus zusammenbringt
Für 100 Tage hat sich der Filmemacher Nikolai Karo in den Hipstografen Bob Fad verwandelt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung "Life's a Hipsta" in München zu sehen. » weiterlesen
Die wunderbare Welt der Wirklichkeit
Vom Beiwerk in den Mittelpunkt. Die Pinakothek der Moderne in München zeigt in der Ausstellung "Die Neue Wirklichkeit" Fotografien der Moderne aus der Sammlung Ann und Jürgen Wilde. » weiterlesen
Hauptsache, das Spiel läuft: Der Maler Dirk Sommer und der Sprachkünstler Marcel Reif bei Boffi
Die intellektuelle Neigung, im Fußball ein Abbild des Weltenlaufs erkennen zu wollen, ist ebenso wie die kulturelle Überhöhung der Kunst der Küche eines der schönsten Phänomene der letzten Jahre. So ist es geradezu logisch, wenn eine italienische Nobel-Firma für Küchen und Bäder in ihren Räumen Kunst und Fußball zusammenbringt und einen Maler mit einem Sportmoderator diskutieren lässt. Bei Boffi an der Nymphenburger Straße sollten Emotion und Genuss verschmelzen. Leider war aber der Inhalt der Debatte dürftig. » weiterlesen
Schmetterlinge und ein exhibitionistischer Tschador
In der Ausstellung "he kills me, he kills me not" mit Werken der iranischen Künstlerin Parastou Forouhar zeigt die Galerie Karin Sachs in München, wie eng Schönheit und Ausgewogenheit, Grauen, Gewalt und Folter beieiander liegen und wie der Tradition mit Ironie begegnet werden kann. » weiterlesen
"Die After Party interessiert mich nicht": Interview mit Chris Dercon zu seinem Abschied aus München
Im Luftschutzkeller hämmern die Handwerker und bereiten die kabinettartigen Räume für eine spektakuläre Kunstzukunft vor, eine Etage höher turnen lärmende Schulklassen durch die Ausstellung "move", während Beleuchter letzte Kniffe für den "Theatergarten Bestiarum" ausprobieren. So hat es Hausherr Chris Dercon am liebsten: Das Haus der Kunst als eine Betriebs- und Produktionstätte, weit entfernt von jeder musealen Gediegenheit. Dercon hat in den letzten acht Jahren das Haus der Kunst extrem belebt, dessen Rang in der internationalen Kunstwelt aufpoliert, das Haus der Öffentlichkeit für eine Auseinandersetzung mit seiner Geschichte erschlossen » weiterlesen
Hochamt der Schönheit
Mit hunderten Titelfotos von Modezeitschriften prägte er Deutschlands Vorstellung von Mode und weiblicher Eleganz. Eine bemerkenswerte Retrospektive im Neuen Museum in Nürnberg zeigt F.C. Gundlach als Meister, der weit mehr beherrschte als Modefotografie. 200 Fotos belegen Gundlachs Rang auch als Portraitkünstler - ein Hochamt der Schönheit! » weiterlesen
Fischfänger und die Entstehung der Genesis
Die Galerie Clair bringt das Meer nach München. Zu sehen sind etwa 50 Bilder des französischen Fotografen Jean Gaumy. » weiterlesen
Wasser, Horizonte und ein überflüssiger Alligator
Treffen sich ein Münchner und ein Berliner in der Isarvorstadt... Was dabei herauskommt, zeigt die Galerie Kampl: Fotos von Volker Derlath und Peter Kees. » weiterlesen
Der Kranich lässt die Flügel hängen
"Die Formen meines Herzens". In Zusammenarbeit mit der Japanischen Internationalen Schule in München zeigt die Little Art Gallery taktile Zeichnungen und Origami japanischer Kinder. » weiterlesen
Giftmischerinnen, der süße Heinrich und eine doppelgesichtige Kathy
Think while you shoot. Unter diesem Titel ist in München eine mächtige Retrospektive mit Werken des ungarischen Fotografen Martin Munkácsi zu sehen. » weiterlesen