Archiv

Musik

Joseph Calleja in der PhilharmonieBraves Gedenken an die Sternschnuppe Mario Lanza

von Volker Boser am 28.01.2013

Eine Mogelpackung?  Bis zur Pause hatte Joseph Calleja, bekennender Mario-Lanza-Fan aus Malta, in der Münchner Philharmonie gerade einmal zwei Lieder aus seiner neuesten CD zum Besten gegeben. Sie hat den Titel „Be My Love“ und ist dem legendären US-Tenor gewidmet.     » weiterlesen


Zum Tod der Kritikerin Sigrid HardtAls die Sterne noch leuchteten

von Michael Grill am 17.01.2013

Diese Stadt München ist voller alter Geschichten, in denen eine Zeitung eine Rolle spielt, die alle mochten: Die schnell war und seriös, unterhaltsam und charmant, ernsthaft und engagiert. Die Reporter, Redakteure und Kritiker hatte, die mal besser und mal schlechter schrieben, aber für die die Suche nach Wahrheit nichts Lächerliches, sondern etwas Erstrebenswertes war und die Kulturjournalismus als Obsession betrieben und das auch durften. Eine Redaktion voller Sterne, die stolz war auf ihre Schreiber und Querköpfe, und die nicht als Contentmaschine von willfähigen Chefs und Eignern bis zur Stromlinienförmigkeit heruntersaniert worden war. In einer solchen Zeitung arbeitete Sigrid "Sigi" Hardt.     » weiterlesen


"Rigoletto"-Premiere in der StaatsoperTriumph für Verdi in ungereimter Szenerie

von Volker Boser am 18.12.2012

Sieben Jahre nach der umstrittenen Inszenierung von Doris Dörrie hat sich die Bayerische Staatsoper entschlossen, Verdis „Rigoletto“ wieder für das Repertoire zu entdecken. Schließlich wird im nächsten Jahr der 200. Geburtstag des Komponisten gefeiert. Angeleitet von einem Regie-Team aus Ungarn darf der Womanizer und Herzog von Mantua nun erneut beklagen, wie trügerisch Frauenherzen sind. Wenn das so verführerisch geschieht wie diesmal durch den maltesischen Tenor-Star Joseph Calleja, dann muss man einfach kapitulieren. Vergessen waren alle szenischen Ungereimtheiten. Verdi triumphierte.     » weiterlesen


Honeggers "Johanna" vom GärtnerplatztheaterKonzertant brennen mit sparsamen Lichteffekten

von Volker Boser am 18.12.2012

Aus der Not, sein eigenes Haus wegen Renovierungsarbeiten nicht bespielen zu können, macht Gärtnerplatzchef Josef E. Köpplinger eine Tugend. Honeggers Oratorium „Johanna auf dem Scheiterhaufen“ fand in der Alten Kongreßhalle auf der Theresienhöhe einen angemessenen Ort. Die konzertante Aufführung, durch sparsame Lichteffekte (Max Keller) angereichert,  zeugte eindrucksvoll von den Qualitäten der hauseigenen Kräfte. Chor, Kinderchor und Orchester des Theaters am Gärtnerplatz präsentierten sich optimal vorbereitet. Und auch die Auswahl der Solisten überzeugte.     » weiterlesen


pianopossibile im i-campSchwammklänge und Maiträume

von Alexander Strauch am 13.12.2012

Gestern, am Mittwoch, gab es ein weiteres Konzert der Silberstreifenreihe, diesmal mysteriös „silver-nauts“ genannt, des Münchner Ensembles „pianopossibile“ im Umfeld des Komponisten Klaus Schedl im Untergiesinger i-camp.     » weiterlesen


Polina Semionova in MünchenZwei Weihnachtssterne fürs Staatsballett

von Isabel Winklbauer am 12.12.2012

Tschaikowskys Weihnachtsklassiker hat in der entrümpelten Fassung von John Neumeier ohnehin eine wohltuende Wirkung. Wenn auch noch alle Rollen perfekt besetzt sind und eine gefeierte Ballerina das Ensemble entflammt – dann ist Weihnachten im Nationaltheater.     » weiterlesen


BR-Symphonieorchester auf ReisenMariss Jansons bringt Beethoven nach Japan

von Volker Boser am 11.12.2012

Um in einem erstklassigen Haus zu spielen braucht das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks keinen neuen Konzertsaal. Es reist einfach nach Japan und spielt dort alle Beethoven-Symphonien. Die Japaner waren begeistert und uns Münchnern bleibt immer noch die Möglichkeit, die Konzerte von CD zuhause zu hören.     » weiterlesen


Kultur-Interview mit OB Christian Ude (Folge III)"Die Münchner Zufriedenheit kann auch in Selbstzufriedenheit umschlagen"

von Michael Grill am 10.12.2012

Seine Zeit als Münchner Oberbürgermeister geht allmählich zu Ende - der OB muss 2014 aus Altersgründen ausscheiden. Zuvor tritt er im nächsten Jahr bei der Landtagswahl als SPD-Herausforderer gegen Horst Seehofer (CSU) an. Hier ist der letzte Teil 3 unseres Kultur-Gesprächs mit Christian Ude (SPD), in dem er erklärt, was er von "Kulturkonsum auf hohem Niveau" hält, wie er die moderne Architektur in München zumindest in Teilen verteidigt, warum er mit einer verlorenen Bürger-Abstimmung Freunde zurückgewonnen hat, und wie ihn Jürgen Habermas neulich "regelrecht umgehauen" hat.     » weiterlesen


Kultur-Interview mit OB Christian Ude (Folge II)"Diese ergebnislose, frustrierende und im Grunde quälende Konzertsaal-Debatte!"

von Michael Grill am 06.12.2012

Seit fast 20 Jahren regiert er München, nun will er bayerischer Ministerpräsident werden. Bei der Landtagswahl 2013 tritt SPD-Politiker Christian Ude gegen Horst Seehofer von der CSU an. Hier ist Teil 2 des Kultur-Gesprächs mit dem Münchner Oberbürgermeister über Geschichtsarbeit an der Brienner Straße, die erstaunlichen Parallelen zwischen einem Stadion und einem Konzertsaal, sowie die Frage, ob das Volkstheater mittlerweile die besseren Kammerspiele macht.     » weiterlesen


Kultur-Interview mit OB Christian Ude (Folge I)"Bayerns Bilanz ist Sanierungsstau, Verfall und eine Kulturschande"

von Michael Grill am 04.12.2012

Er ist der Schwabinger Schöngeist, der seit 1993 München regiert. Der SPD-Politiker Christian Ude ist wohl der kulturaffinste Regent aller deutschen Großstädte, auch wenn das Verhältnis zur Szene in den letzten Jahren Risse bekommen hat. Bei der bayerischen Landtagswahl 2013 tritt Ude gegen Horst Seehofer (CSU) an. Hier ist Teil 1 eines Gesprächs über die Sünden der Staatsregierung, die überraschende Stärke der Münchner Games-Entwickler und die Frage, warum Social Media an den Kammerspielen auch ein bisschen Notwehr ist.     » weiterlesen


« 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 53 »