Theater
"Mittelreich" an den KammerspielenEin Fluch noch ins übernächste Glied
Großartiges Generationengemälde an den Kammerspielen: Wie man auf die Geschichte eines Dorfes und einer Familie ein deutsches Requiem singen kann, macht Anna-Sophie Mahler in ihrer Inszenierung von Josef Bierbichlers Roman "Mittelreich" vor. » weiterlesen
Junge Bühne am ResiPinocchio macht verliebt ins Theater!
Das Residenztheater erfreut Münchens Familien seit eingen Jahren mit herausragenden Stücken für Kinder. Nach "Pünktchen und Anton", "der "Schneekönigin" und "Odysseus" haben sich Intendant Martin Kušej und Regisseur Thomas Birkmeir Carlo Collodis "Pinocchio" vorgenommen. Die Produktion für Kinder ab sechs nimmt es zum Glück nicht zu genau mit den Buchvorlagen von Collodi und seinen Nachfolgern. Doch das Stammpersonal ist da und erfüllt im fantastischen Bühnenkarusssell alle Erwartungen. » weiterlesen
Rimini Protokoll bei Spielart in den KammerspielenWir kämpfen gegen die Klimaerwärmung
Schon mal über die Politiker und Experten gespottet, die sich bei Klimakonferenzen die Münder fusselig reden, anscheinend, ohne dass etwas Greifbares oder Messbares geschieht? Dann sollten Sie sich gleich mal selber zu so einem Meeting eintragen. Warum nicht gleich zur „Weltklimakonferenz“ von Rimini Protokoll: ein aufschlussreicher Abend in den weitläufigen Kammerspielen. » weiterlesen
Nochmal Milo Rau sowie Anna Konjetzky bei SpielartPartys in Zeiten des Krieges
Milo Rau führt bei Spielart seine Europa-Schau im Marstall mit "Dark Ages" fort: Die selbe Machart wie bei "Civil Wars". Ebenso fesselnd. Der Abend fand seine Fortsetzung in der Muffathalle, beim Flanieren in Anna Konjetzkys Sperrholz-Parcours: ein unterhaltsamer "Testlauf" zu später Stunde. » weiterlesen
Milo Rau und The Vacuum Cleaner bei SpielartDie Väter geben keine Antworten mehr
Wohnzimmergespräche und Schlafzimmermonolog bei Spielart: Milo Rau erzählt in „Civil Wars“ von Bürger- und bürgerlichen Kriegen, The Vacuum Cleaner vom Krieg mit sich selbst. Und dem System. » weiterlesen
"Proletenpassion 2015 ff" beim Festival Spielart in der MuffathalleVerführung zur Revolution
In Zeiten, in denen verbliebenen Revolutionären und Utopisten im Ruhestand der Untergang der Welt wahrscheinlicher erscheint als der des Neoliberalismus, mag die Wiederaufnahme der 1976 bei den Wiener Festwochen aufgeführten "Proletenpassion" der Polit-Rockband "Schmetterlinge" wie ein Griff in die Retro-Kiste anmuten. Dennoch war es ein glücklicher Griff, der sich für das Spielart-Festival und das Münchner Publikum in der Muffathalle gelohnt hat. » weiterlesen
"Amarillo" vom Teatro Linea de Sombra beim Festival SpielartVertiefter Stillstand
Kollektive Prozesse, direkte Adressierung des Publikums, Textflächen, Dokumentation, Multi-Media, Tanz, Körper - Hybridtheater wird das auch genannt und beinhaltet so ziemlich alles, außer einer Beziehung zwischen den Figuren auf der Bühne. Das freie Theater "Teatro Linea de Sombra" zeigte im Rahmen des Spielart-Festivals 2015 in der Muffathalle "Amarillo", die Geschichte eines "Nobodys", wie es im Begleittext heißt, der in der texanischen Wüste irgendwo vor der Stadt Amarillo verloren gegangen ist. » weiterlesen
"Le socle des vertiges" bei Spielart in der MuffathalleEndloses Leiden - und ein kleines bisschen Poesie
Ein Stück Theater, kein Stück im herkömmlichen Sinn. Der kongolesische Autor und Schauspieler Dieudonné Niangouna hat sein Romanfragment "Le socle des vertiges" (Das Fundament des Taumels) als Vorlage genommen, um es mit sechs Spielern in der Originalsprache Französisch mit Übertiteln, Film- und Toneinspielungen, Live-Musik und jeder Menge schnell verschobener Requisiten des nackten Alltags, Sandsäcken, Stacheldraht, Kisten, Tonklumpen, Garderobenständern und Farbkübeln umzusetzen. » weiterlesen
Kammerspiele-Auftakt mit Shakespeares "Kaufmann"Wo war gleich noch mal die Substanz?
Harter Stoff zum Saisonauftakt in der Kammer 1 (so heißt jetzt das große Haus an der Maximilianstraße): Zum Auftakt der Kammerspielsaison unter dem neuen Intendanten Mathias Lilienthal inszeniert Nicolas Stemann Shakespeares "Kaufmann von Venedig". Und hinterlässt allgemeine Verunsicherung. Absicht? Wir werden sehen. » weiterlesen
"Sein oder Nichtsein" nach dem Lubitsch-Film am Münchner VolkstheaterLachen bis zum bitteren Ende
Lockerer Auftakt und tragisches Ende am Volkstheater in München: Mit "Sein oder Nichtsein" nach dem Film von Ernst Lubitsch startete das Haus an der Brienner Straße in die neue Saison. Mina Salehpour setzt in ihrer Inszenierung auf Gags und Überzeichnung. Kurzweilig, komisch, in der Premiere noch mit Luft nach oben. » weiterlesen