Theater
Festival Radikal Jung am Volkstheater - der RückblickMeditation über das Unausweichliche
Und dann waren da noch: eine gesungene Tagesschau, zwei Frauen, deren Wege sich an einem Checkpoint kreuzen, das Wiedersehen mit einem alten Bekannten. Und eine Regie-Arbeit, die den selbst gestellten Anspruch von Radikal Jung tatsächlich einlöste: Florian Fischers "Kroniek" gehörte als zu den Höhepunkten des Festivals 2017. Über das Finale, und wer bei Radikal Jung 2017 gewonnen hat: Mehr in unserer Bilanz der zweiten Hälfte. » weiterlesen
Zweimal das Maxim-Gorki-Theater und ein Rückblick bei Radikal JungDer Fledermausmann als Weichei
Double Feature mit dem Maxim-Gorki-Theater aus Berlin: Mit Suna Gürlers Stück "Stören" und Nora Abdel-Maksouds Stück "The Making-of" widmen sich zwei Produktionen Klischees und Rollenbildern. Das eine mit einem belehrenden Unterton, der nicht bei jedem, aber dafür offenbar bei fast jeder gut ankam. Das andere mit viel Tempo und Spaß. Das witzigste Stück der Festivalgeschichte gab's bereits am Montag (1.5.17): Eine ziemlich abgefahrene Anglerstory. » weiterlesen
Auftakt von "Radikal Jung" im Volkstheater mit "Nathan die Weise"Schluss mit den Holzschnitten
Auftakt bei Radikal Jung, dem Festival der jungen Regisseure: Das Thalia-Theater präsentiert mit "Nathan die Weise" einen ganz und gar nicht schlechten Auftakt. Fazit: Lessings Lehrstück verträgt Kernsanierung und Umbau gut. » weiterlesen
"Angst essen Seele auf" an der SchauburgKann man Staub von Schuhen schütteln?
"Angst essen Seele auf" lautet der Titel eines Fassbinder-Films aus den 70er Jahren, der schon in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist. Was ist sonst noch von diesem Film übriggeblieben? Die Schauburg versucht sich am Film als Parabel. Doch eigentlich geht es um etwas ganz anderes. » weiterlesen
Gastspiel beim Resi in der Hochschule für Musik und TheaterJohn Malkovich und die Erotik der Macht
Diktatur-Show im NS-Bau oder eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit einem ernsten Thema? Das Stück "Just Call me God" ist eine Gratwanderung, die nur aufgrund der beiden grandiosen Hauptdarsteller gelingt. Wir sagen nur so viel: John Malkovich - er war es wirklich im Konzertsaal der Hochschule. » weiterlesen
Christopher Rüpings "Hamlet" an den KammerspielenRüping in the Slaughterhouse
Ein Fall für den Tatortreiniger: Christopher Rüping lässt seinen "Hamlet" endlich mal von Horatio zu Ende erzählen. Und richtet mit rekordverdächtigen Mengen an Kunstblut ein fürchterliches Massaker an. Wichtiger als die neue Bestmarke an Blutvergießen: Rüpings Geschichte ist spannend. Und sie geht auf. » weiterlesen
Kafkas "Schloss" am VolkstheaterWas für ein Aberwitz!
Wie war gleich noch mal der Weg zu Franz Kafkas "Schloss"? Der junge Regisseur Nicolas Charaux hat ihn gefunden und eine sehenswerte Inszenierung fürs Münchner Volkstheater geschaffen. » weiterlesen
"King Arthur" von Henry Purcell in der Reithalle mit dem GärtnerplatztheaterIm Bällebad
Jubel in der Reithalle: Am Donnerstag (8.12.16) feierte "King Arthur" von Henry Purcell in der Inszenierung des Gärtnerplatz-Theaters Premiere. Stammt aus dem Barock, war aber in der Reithalle ganz im Heute: Nix mit England, dem schönsten aller Länder. Vielmehr: Eine ratlose Gesellschaft auf der Reise ins Nirgendwo. Hört sich trüb an, war es aber nicht. Ein Tipp. » weiterlesen
Diskussion zum Streit um die KammerspieleHier sitze ich und will nicht anders
Sind die Kammerspiele in der Krise, oder sorgt Matthias Lilienthal dort für eben das Theater, das München braucht? Medien und Kammerspiele setzten sich auf dem Podium zusammen und diskutierten. Und kamen nicht zusammen. Der Streit um den Kurs der Münchner Kammerspiele: Er hat schon was von einem Glaubenszwist. Am Ende versprach Lilienthal etwas, oder er drohte, je nach Standpunkt. » weiterlesen
Zur Krise der Münchner KammerspieleNoch eine Baustelle, oder doch schon Ruine?
Es ist was faul im Stadttheater. Oder ist alles nur Theaterdonner? Die Kammerspiele produzieren derzeit Schlagzeilen und Debatten über sich selbst. Und provozieren nach Absagen und Abgängen vor allem eine Frage: Ist das noch eine Baustelle oder schon eine Ruine? Eine Bestandsaufnahme. » weiterlesen