Theater
Die Unterbiburger Hofmusik präsentiert neue CD "Dahoam und Retour"Hinter unsrer Stadltür spielt heut mal die Saz
Vor mehr als 20 Jahren ist die Familie Himpsl mit ihrer Unterbiberger Hofmusik zur Einweihung der "bayrischen Botschaft in Berlin", wie man bei uns gern sagt, eingeladen worden. 1998 wurde die, korrekt apostrophierte, "Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund", als erste solche Länderinstitution in Berlin eröffnet. Franz Josef Himpsl erwähnt das auf der Bühne der Drehleier am Freitag, 19. Juli 2019, bei der Präsentation der zehnten CD, "Dahoam und Retour", ohne auf dicke Hose zu machen, die hat er nämlich wie üblich als Botschafter bayerischer Musik sowieso an. » weiterlesen
Ballett "À Jour" im PrinzregententheaterDer Tod in Verkleidung
Im Rahmen der Opernfestspiele feierte das Stück "Sacré" mit Sergei Polunin seine Deutschlandpremiere. Das Solo kreierte ihm Yuka Oishi auf den Leib – es bildete den soliden Mittelpunkt des dreiteiligen Abends "À Jour", der ganz der zeitgenössischen Choreografie gewidmet ist. Die Palme des Abends ging jedoch an Andrey Kaydanowskiy, der mit "Cecil Hotel" einen Volltreffer landete. » weiterlesen
Dürrenmatts "Physiker" am VolkstheaterWahnsinn therapiert Vernunft
Der reine Geist flüchtet hinter die Mauern einer Nervenheilanstalt und kann doch nicht seine Reinheit wahren: In seiner tiefschwarzen Konödie "Die Physiker" führt Friedrich Dürrenmatt den Fortschrittswahn ad absurdum. Nicht gerade neu, die Geschichte, und doch brandaktuell - wie sich am Münchner Volkstheater in der Inszenierung von Abdullah Kenan Karaca zeigt. » weiterlesen
Radikal Jung im Münchner Volkstheater - der zweite TeilÜber die Grenze
Radikal Jung 2019 ist Geschichte - und hat einen der ungewöhnlichsten Sieger der vergangenen Jahre: Ariah Lester holte mit einer so schrillen wie poetischen Performance am Volkstheater den Publikumspreis. Warum das so kam, was wir am Ende sonst noch gut fanden, und was nicht. » weiterlesen
Zum Auftakt des Festivals im VolkstheaterRadikal Jung - das erste Drittel
Das erste Drittel von Radikal Jung liegt hinter uns, Zeit für eine Zwischenbilanz. Von Körperkult, Psychosen und Klassendünkel. Und einem Abgesang auf Europa. » weiterlesen
"Herakles" am VolkstheaterEin mörderischer Held der Arbeit
Den meisten Heldengeschichten ist eines gemeinsam: Sie sagen mehr über die Erzähler aus als über den Protagonisten ihrer Geschichten. Simon Solberg schildert den Mythos des griechischen Ur-Helden neu und spiegelt in ihm die Gegenwart. Sein „Herakles“ am Münchner Volkstheater erzählt vom Mann an sich auf der Suche nach seiner Rolle. Und stellt rhetorisch die Frage, ob Arbeit nicht überschätzt wird. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über den steten Kampf der Münchner KinosOhne Happy End
Dem ältesten Münchner Filmtheater, dem "Gabiel" an der Dachauer Straße, droht das Aus... In den 50er Jahren gab es 125 Kinos in der Stadt. Seitdem schrumpft ihre Zahl. Ein Rückblick. » weiterlesen
"Amsterdam" von Maya Arad Yasur am VolkstheaterWenn Stöckelschuhe im Gleichschritt marschieren
Eine Frau erhält eine Rechnung aus dem Jahre 1944, sieht nicht ein, dass sie zahlen soll - und reist zurück in die Vergangenheit. Ihre Recherchen bringen keine Gewissheiten, im Gegenteil: In Sapir Hellers Inszenierung von Maya Arad Yasurs Stück "Amsterdam" am Volkstheater bleiben verstörende Fragen über Geschichte, ihre Aufarbeitung und das Scheitern daran. Eine Lehrstunde? Schon. Aber furios. Und mitunter ziemlich komisch. » weiterlesen
Die "Möwe" von Tschechov am Cuvilées-TheaterDiese Müdigkeit, diese unglaubliche Müdigkeit
Alvis Hermanis inszeniert Anton Tschechows "Möwe" und lässt die Zuschauer ein wenig ratlos zurück: Was, gleich nochmal, wollte Hermanis uns sagen, was wir nicht schon längst von Tschechow vermutet hatten? » weiterlesen
"Kurze Interviews" am Münchner VolkstheaterDas fiese Geschlecht
Das starke Geschlecht auf dem Prüftstand. Oder dem Schaffott: Mit "Kurze Interviews mit fiesen Männern" rechnete David Foster Wallace mit dem Mann ab. Abdullah Kenan Karaca hat die Collage nun auf die Bühne des Münchner Volkstheaters gebracht. » weiterlesen