Archiv

Theater

"In the Name of" an den KammerspielenGeraubte Kinder - auf der Spur des größten unbekannten Verbrechens

von Michael Weiser am 18.04.2022

Der Missbrauchsskandal der katholischen Kirche macht "In the Name of" an den Kammerspielen eigentlich zu einem Stück der Stunde. Der Text über den Kinderdiebstahl im großen Maßstab berührt dennoch nur teilweise - das Großverbrechen bleibt eine abstrakte Angelegenheit.     » weiterlesen


"Giselle"-Debüt am StaatsballettTanzt den Eheverräter in den Tod!

von Isabel Winklbauer am 18.04.2022

Von vier neuen Giselles feierte nun die zweite ihr Debut in der Rolle, die jede Ballerina einmal tanzen will: Jeannette Kakareka überzeugte die Zuschauer mit einer klassischen, lyrischen Interpretation. Dabei zeigte auch sie, wie schon vor ihr Prisca Zeisel, eine seelisch starke Giselle. An ihrer Seite tanzte ihr Partner Jinhao Zhang als sprungstarker, quicklebendiger Albrecht.     » weiterlesen


"Bunbury" am VolkstheaterViel Rauch um nichts

von Michael Weiser am 20.01.2022

Eine Komödie, mehr ist es nicht: Philipp Arnold verpasst es in Oscar Wildes "Ernst ist das Leben oder Bunbury", aktuelle Fragen an ein etwas angegrautes Stück zu stellen.     » weiterlesen


"Eure Paläste sind leer" in den KammerspielenIm neunten Kreis des Infernos

von Michael Weiser am 25.11.2021

Pathos und Ironie, Conquistadoren und drogensüchtige Zeitgenossen, Bilder der Vergangenheit, so zahlreich, dass sie die Gegenwart überwuchern: Thomas Köcks "Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)" entfaltet an den Kammerspielen in der Regie von Jan Christoph Gockel opulente Bildmacht. Ein Hochamt auf die Apokalypse, ein leichtfüßiger Streifzug auf den Spuren des Dante Alighieri.     » weiterlesen


Entdeckungen beim Festival "Spielart"Berührend, eklig und ziemlich großartig

von Michael Weiser am 10.11.2021

Zwei Wochen Theater, Tanz, Performance: Das war „Spielart“ 2021 in München. Und was bleibt? Unter anderem womöglich ausgerechnet die absurdesten Nummern des Festivals. Entdeckungen der aktuellen  „Spielart“-Ausgabe.     » weiterlesen


Saisonstart am neuen VolkstheaterWann hat man so etwas zuletzt gesehen?

von Michael Weiser am 22.10.2021

Es gab drei Premieren und einen Hauptdarsteller: Das neue Haus des Volkstheaters an der Tumblingerstraße im Schlachthofviertel. Nicht allein ein Münchner Ereignis, sondern eines über die bayerischen Grenzen hinaus. Wann hätte mal zuletzt erlebt, dass ein solches Großprojekt pünktlich fertig, wann, dass es im Kostenrahmen geblieben wäre? Ja, wann überhaupt hätte man zuletzt gehört, dass ein Theater, ein Sprechtheater nur für Schauspiel, gebaut worden wäre?     » weiterlesen


"Like Lovers do" an den KammerspielenKlasse und Gleichgewichtsgefühl

von Michael Weiser am 15.10.2021

Gelungener Balanceakt in den Kammerspielen: Pinar Karabuluts quietschbunte Inszenierung von "Like Lovers Do" von Sivan Ben Yishai schont den  Zuschauer, wo der Zuhörer vom Text allein überfordert wäre. Denn der ist wie ein Schlag ins Gesicht.     » weiterlesen


Hamlet am ResidenztheaterSchein oder Nichtschein

von Michael Weiser am 26.05.2021

Es war schön, wieder im Theater gewesen zu sein. Und sonst? Der "Hamlet" am Residenztheater überforderte viele Zuschauer. Egal, irgendwie: Es bleiben ein, zwei Bilder haften. Und der Eindruck vom Leben als einem einzigen Missverständnis.     » weiterlesen


Kleists "Erdbeben" am ResidenztheaterZeitgenossen im Ausnahmezustand

von Michael Weiser am 05.10.2020

Rasender Stillstand, ein Text wie ein düsterer Song: Ulrich Rasche treibt  am Residenztheater  im "Erdbeben in Chili" einer Kleist-Novelle die Handlung aus und kommt damit Heinrich von Kleist beunruhigend nahe.     » weiterlesen


Münchner Volkstheater mit "Das hässliche Universum"Revue zum Ende der Geschichte

von Jan Stöpel am 08.08.2020

Das Volkstheater probt den Weltuntergang in satten Farben und mit viel Musik in Laura Naumanns "Das hässliche Universum". Inszeniert hat's Sapir Heller, als schrille Revue zum Ende der Geschichte.     » weiterlesen


« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 64 »