Theater
Der raue Rock'n'Roll aus dem Rottal: Ein schweißglänzender Nepo Fitz überzeugt mit „Nepo Fitz ist Nepo Fitz“
Über Nepo Fitz, den Sohn von Lisa Fitz und Ali Khan, wird gern gestritten: Ist er nun der Rohdiamant des Kabaretts, der das etwas in die Jahre gekommene Genre auf völlig neue Art mit der Comedy versöhnt, oder doch der nervige Zappelphilipp, der erst mal die Postpubertät überwinden müsste? Ein Auftritt in Ebersberg mit dem neuen Programm „Nepo Fitz ist Nepo Fitz“ gab darauf viele Antworten – und zwar positive! » weiterlesen
Ein Aufruf zur Beratungsresistenz: „Überleben eines Handlungsreisenden“ im i-camp
Philipp Hauß und Bettina Kraus setzen sich mit „Überleben eines Handlungsreisenden“ zum Ziel, den Weg des Sohnes von Willy Loman, Hauptfigur in „Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller nach dem Schlussvorhang weiter zu verfolgen. Die Geschichte beginnt nach dem Selbstmord des Vaters. Gegenstand auf der Bühne des i-camp ist die Erstellung eines Anforderungsprofils `Leben, Glück, Erfolg´ für den verlorenen Sohn, Stellvertreter einer Generation der Ich-Finder und Perfektionisten des Selbst. » weiterlesen
Ein Schuss fürs Happy End
Eine seltene Haydn-Oper im Cuvilliés-Theater: „La fedeltá premiata“, uraufgeführt 1781, feiert in einer Produktion des Opernstudios vergnügliche Urständ. » weiterlesen
Am Ende gewinnen die Loser: Die City Sisters bei Heppel & Ettlich
Sie sind ein köstliches Krawall-Duo: Eine verkrachte Komikerin und eine offenbar von 1900 übriggebliebene Staatstheater-Diva. Bei ihrer Probe für einen gemeinsamen Auftritt prallen „Zwei Genies am Rande des Wahnsinns“ zusammen. Die Berliner City Sisters spielen die schrille Theater-Komödie der Woesner Brothers bei Heppel & Ettlich - ein wilder Spaß. » weiterlesen
Beobachtungen zum Ablachen: Heino Trusheims Kabarett in der Drehleier
"Wer glaubt, sein Leben sei arm an Höhepunkten, steht einfach zu weit oben.“ So wirbt Heino Trusheim für sein Comedy-Solo „Höhepunkt“. Der 40-jährige Hamburger sucht in der Drehleier seine Höhepunkte in den Niederungen des Alltags. Der Witz der abgenudelten Themen hält sich in Grenzen. » weiterlesen
Die Verbannung eines Engels
War sie ein Engel, der, auf die Erde verbannt, im Tode Erlösung und Heimkehr findet? Im Münchner Volkstheater schickt Regisseurin Anna Bergmann Ödön von Horvaths „Unbekannte aus der Seine“- nicht ohne komische Elemente - auf eine schrille und düstere Reise. » weiterlesen
Die Tragödie der Namenlosen - zur heutigen Horváth-Premiere am Volkstheater
Um 1900 fischte man eine Wasserleiche aus der Seine. Der Gesichtsausdruck der schönen jungen Frau war so friedlich und lächelnd, dass der Leichenbeschauer eine Totenmaske anfertigte. Deren Abgüsse wurden ein Verkaufsschlager und hingen in vielen Wohnzimmern. Die nie identifizierte Selbstmörderin ging als „Die Unbekannte aus der Seine“ in die Geschichte ein und inspirierte einige Schriftsteller zu Spekulationen über ihr Schicksal, darunter auch Ödon von Horváth. Im Volkstheater inszeniert Anna Bergmann sein Stück „Eine Unbekannte aus der Seine“ von 1933. Xenia Tiling spielt die Titelrolle, heute ist Premiere. » weiterlesen
Ein tumber Tor im Schwere Reiter - "Heraklits letzte Tage" von Stefan Kastner
Wie kann es den griechischen Naturphilosophen Heraklit aus Ephesos mitten in die Münchner Hansastraße verschlagen? Bei Stefan Kastner geht das ganz einfach: über eine Rutsche. Kastner, Operntenor und Antiken-Liebhaber, schreibt und inszeniert seit 2008 eigene freie Theaterprojekte. Nach „Isar-Athen“ und „Die Bergsteiger“ beendet er jetzt mit „Heraklits letzte Tage“ seine Philosophen-Trilogie im Schwere Reiter. » weiterlesen
Im Schwebezustand zwischen Erinnerung und Heute: "Agatha" an den Kammerspielen
Zwei Geschwister, eine Liebe: Das hat Marguerite Duras selbst erlebt und inspiriert von Musils „Mann ohne Eigenschaften“ 1981 zu dem Drehbuch „Agatha“ verarbeitet. Agatha und ihr namenloser Bruder treffen sich nach Jahren nochmal in der Sommer-Villa, wo sie als Jugendliche ihre Liebe entdeckten. Julie Van den Berghe, Duras-Fan und Regisseurin am NT Gent, hat diesen Text als ihr Münchner Regie-Debüt an den Kammerspielen inszeniert. Mit Stefan Merki und Katja Bürkle schafft sie in der Spielhalle eine flirrende Wehmuts-Stimmung, die allerdings erst im letzten Drittel überzeugt. » weiterlesen
Die "Duras-Süchtige": Julie Van den Berghe und ihre aktuelle Inszenierung "Agatha"
Eine junge Frau und ihr Bruder treffen sich in der Villa ihrer Kindheit und hängen Erinnerungen nach. Langsam kristallisiert sich heraus, dass die Geschwister ein Liebespaar sind - und dass diese Begegnung ihr endgültiger Abschied sein wird. Inspiriert von Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ verarbeitete die Französin Marguerite Duras 1981 eigene Erfahrungen in dem schmerzhaften Liebesdialog „Agatha“. Die 29-jährige Flämin Julie Van den Berghe inszeniert ihn mit Katja Bürkle und Stefan Merki an den Kammerspielen. » weiterlesen