Archiv

Theater

Krafts "Felix Krull" im Volkstheater-Nachtkastl: Spannender Drahtseilakt

von Michael Weiser am 20.06.2011

Ist man zum Dienen geboren oder zum Herrschen? Alles eine Sache des Zufalls und der Laufbahnkorrektur, findet Felix Krull und macht sich als Hochstapler in der Inszenierung von Bastian Kraft im Volkstheater auf, die Zuschauer das Staunen zu lehren.     » weiterlesen


Schöne Bilder, doch wo ist das Drama? Henkels "Macbeth" ist der Flop der ersten Simons-Spielzeit an den Kammerspielen

von Gabriella Lorenz am 20.06.2011

„Schlafender Raum“ steht an der schwarzen Hausfront. Dahinter schlafen und erwachen Tod und Verrat, die bösen Gedanken, Ängste und Zweifel des Königsmörders Macbeth. Karin Henkel lädt die Zuschauer plakativ ein zu ihrer Deutung des Shakespeare-Dramas als Innenwelt des Titelhelden. So überdeutlich geht's auch weiter in ihrer „Macbeth“-Inszenierung an den Kammerspielen. Die schafft, was Theater keinesfalls darf: zu langweilen.     » weiterlesen


„München hat einen Sinn für Inszenierung“: Regisseur Bastian Kraft im Interview - heute "Krull"-Premiere

von kulturvollzug am 15.06.2011

Schon zwei Mal war Bastian Kraft bei „radikal jung“, dem Festival für Jungregisseure, zu Gast. 2010 bekam er den Publikums- und Kritikerpreis für seine Bühnenadaption des Kafka-Romans „Amerika“ verliehen. Am Freitag (17.6.) kehrt er mit Thomas Manns Romanfragment „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ auf die Bühne des Volkstheaters zurück. Im Interview erzählt er, warum er zuviel Wahrheit für eine Lüge hält.     » weiterlesen


Zaubertheater: Reigen der gestrichenen Rollen

von Michael Weiser am 14.06.2011

Magische Tage im „Theater und so fort“: Im Rahmen der „Münchner Zauberwochen“ feierte Solokünstler Gaston mit „Perrückt“ Premiere.     » weiterlesen


Unaussprechlicher Verlust - Genter Gastspiel in den Kammerspielen

von Michael Weiser am 08.06.2011

Starkes Gastspiel vom eigenen Intendanten: Mit „Gift“ von Lok Vekemans in der Regie von Johan Simons gastiert das NT Gent in den Kammerspielen.     » weiterlesen


Nachdenken übers Theater: "Ein Ort der Erinnerung, wie es ist, lebendig zu sein"

von Michael Weiser am 07.06.2011

Wie erreicht die Bühne noch ein Publikum, und wenn ja, welches? Gedanken über eine nicht immer spannungsfreie Wechselbeziehung machten sich Bühnenprofis und die treuesten der treuen Zuschauer bei der Bundestagung der Theatergemeinden im Münchner Künstlerhaus. Motto: „Sehen und gesehen werden – das Theater und sein Publikum“. Ein Diskurs mit gerade zu schon philosophischen und medienkritischen Untertönen.     » weiterlesen


Surreale Reise ins Ich: Naoko Tanaka zeigt beim Pathos Transport Festival „Die Scheinwerferin“

von kulturvollzug am 07.06.2011

Schon klar. Im Innern des menschlichen Körpers gibt es Adern, Knochen, Organe und so fort. Aber das, was man findet, wenn man zur Geisterstunde mit einer Taschenlampe bewaffnet in die eigenen Eingeweide reist, sieht ziemlich anders aus. Das ahnte jeder für sich alleine schon immer, und das beweist auch Naoko Tanaka mit ihrer Performance „Die Scheinwerferin“. Nie war eine Selbstreflektion     » weiterlesen


Drinnen wohnt die Angst - zu den Installationen auf dem Transport-Festival

von kulturvollzug am 06.06.2011

Raus aus dem Theatersessel und rein ins Abenteuer – das "Transport-Festival" im "Schwere Reiter" gibt es seit fünf Jahren, und noch immer sucht es tapfer nach alternativen Theaterformen. Dass diese Suche klug und unterhaltsam zugleich sein kann, konnte man bei den temporären Installationen von Barbara Balsai, Cora Frost und Christoph Theußl erleben.     » weiterlesen


So makaber wie birkenhell: Zum letzten "Massenselbstmord" am Metropoltheater

von Gabriella Lorenz am 05.06.2011

Der eine will sich erschießen, der andere sich erhängen. Dummerweise haben sie sich dafür dieselbe Scheune ausgesucht, weshalb aus den Vorhaben erstmal nichts wird. Dafür entsteht eine Freundschaft und die Idee zu einem Gemeinschaftsprojekt. Die hohe Suizid-Rate in Finnland hat den Schriftsteller Arto Paasilinna zu seinem skurrilen Roman „Der wunderbare Massenselbstmord“ angeregt, den Ulrike Arnold mit hinreißend trockener Komik im Metropoltheater inszenierte.     » weiterlesen


Zum letzten Mal: Johan Simons' "Die Perser" in der Bayernkaserne

von Gabriella Lorenz am 02.06.2011

Stell dir vor, es ist Krieg, und alle gehen hin. Und keiner kommt zurück. Ein reiches Imperium, das sich anmaßte, die Welt zu erobern, ist plötzlich vernichtend geschlagen, männerlos, schutzlos dem Verfall anheimgegeben. Vom Leid der Witwen und Waisen ganz zu schweigen. Der Dichter Aischylos schwieg nicht davon. Obwohl er als Grieche zu den Siegern in der Schlacht von Salamis gehörte     » weiterlesen


« 1 ... 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 ... 65 »