Theater
Von menschlichen Spielsteinen und gierigen Rackern - "Winopoly" im I-Camp
Grau ist alle Theorie: In ihrem 24-Stunden-Theaterprojekt „Winopoly“ machen Mizzi Schnyder und Robert Hofmann ihre Besucher im I-Camp zu lebendigen Spielsteinen. Alle dürfen würfeln, kaufen, verkaufen, betrügen, korrumpieren, wie es ihnen gerade einfällt. Wir haben uns mutig auf's Feld gestellt und herausgefunden, wie der Kulturvollzug ins Spiel passt – ein selbstbefremdeter Erfahrungsbericht von Jan Stöpel. » weiterlesen
Würdiges Ende einer großen Ära: Dieter Dorn triumphiert mit Kleists "Käthchen von Heilbronn", seiner letzten Inszenierung am Bayerischen Staatsschauspiel
Wohl zum ersten Mal in seinem Leben hat niemand auf seine Regie-Anweisung gehört. Nach zehn Minuten Applaus rief Dieter Dorn befehlend „Out!“ ins Publikum. Doch das feierte ihn und sein Ensemble unbeirrt weiter mit Jubelstürmen und Standing Ovations für sein „Käthchen von Heilbronn“. Mit dieser gewaltigen Kleist-Aufführung beendet Dorn seine zehnjährige Intendanz am Bayerischen Staatsschauspiel sowie ein großes Kapitel der Münchner Theatergeschichte, an dem er davor schon 25 Jahre an den Kammerspielen geschrieben hatte. Mit Dieter Dorn geht eine Ära zu Ende. Im Sommer 2011 gibt er die Intendanz ab an Martin Kusej. Mit dem „Käthchen“ hat Dorn noch einmal seinen Theaterkanon und sein Credo inszeniert. » weiterlesen
Identitätensuche im Guckkasten
Kontrastprogramm in der Halle 7: In zwei sehr unterschiedlichen Stücken - „Aufzeichnungen aus einer Doppelhaushälfte“ von Anna Behringer und „Die Geschichte von St. Magda“ von Johanna Kaptein – gehen die Regisseure Torsten Bischof und Dieter Nelle am Rande der Kultfabrik den Problemen der Integration nach. Angeblich. » weiterlesen
Es war einmal ein Einhorn-Traum: „Magnifico“, die neue Show von André Heller, hat ihre Weltpremiere in München
Ganz großer Auftrieb in der sonst eher drögen Prärie des Münchner Ostens: Vor den Hallen der Neuen Messe steht eine Zeltstadt, die Vip-Shuttles kreisen, der rote Teppich leuchtet. Weltpremiere für André Hellers „Magnifico“, eine „Show mit Pferden, aber keine Pferde-Show“, wie der Wiener Künstler und Impresario vorsorglich angekündigt hat. Es ist ein Versprechen und eine Warnung. Nach mehr als fünf Jahren will Heller an seinen Welterfolg von „Afrika!Afrika!“ anknüpfen. » weiterlesen
Bordell-Sofa und Regierungstisch - Shakespeares Henry IV im Theater Viel Lärm um Nichts
Heinrich, mir graut vor Dir!“ Das darf nicht nur Gretchen zu Faust sagen, sondern auch der Zuschauer zu den beiden Heinrichen, die Shakespeare in seinen zwei Königsdramen „Henry IV“ porträtiert: Den Usurpator Heinrich IV., der seinen Vorgänger Richard II. ermordet hat und danach seine Adels-Verbündeten und das Volk grausam unterdrückt, sowie sein missratenes Sohnes-Früchtchen, das sich vom kriminellen Vorleben später als Heinrich V. kriegerisch rehabilitiert. » weiterlesen
Wenn nur das Stück nicht wär': „Grand Hotel“ als Musical am Gärtnerplatz-Theater
Nach der Broadway-Premiere vor 21 Jahren resümierte die „New York Times“ ziemlich ungalant, welche Traumbesetzung dem Stück vielleicht auf die Sprünge geholfen hätte: Natalia Makarova als alternde Tänzerin Gruschinskaja, dazu Sting, blond und schön, als verarmter Baron und Gelegenheitsdieb von Gaigern, Madonna als Hollywood-geile Stenotypistin Flämmchen und je nach Bedarf Michael Douglas in der Rolle des zwielichtigen Unternehmers Preysing. » weiterlesen
Ein Ritter spielt die Luftgitarre
Das Böse scheitert, und das Gute in Gestalt weiser Staatsführung und der Liebe obsiegt – und dazwischen wird wunderbar gesungen und musiziert: Händels „Ariodante“ ist in der Inszenierung von Kobie van Rensburg am Cuvillés-Theater als funkelndes Barockjuwel neu zu erleben. » weiterlesen
Odyssee durch die Neunziger
Zum Heimfinden brauchen wir diesmal ein bisschen länger: Unter der Regie von Christiane Pohle spielen Schauspieler des dritten Studienjahres der Otto-Falckenberg-Schule im Werkraum der Kammerspiele „Jeff Koons“ von Rainald Goetz. Eine ziemlich verwirrende Odyssee durch die 90er Jahre. » weiterlesen
Viel buntes Licht und kleine Schatten – die Dreigroschenoper im Volkstheater
Zwölf ausverkaufte Vorstellungen, schon bevor die Moritat von Mackie Messer zum ersten Mal gesungen wurde. Christian Stückls Dreigroschenoper am Volkstheater könnte sich zum Publikumsliebling des Theaterjahres 2011 entwickeln. Unser Eindruck nach der Premiere: Ja, das könnte klappen. » weiterlesen
"Auch Bettlerkönig Peachum verdient sein Geld mit Show"
Kommt nicht allzu oft vor, dass ein Theaterstück schon vor der Premiere auf Wochen ausverkauft ist. Christian Stückl ist dieses Kunststück als Regisseur jetzt mit der "Dreigroschenoper" gelungen. Das Brecht-Stück mit starker Beteiligung von "The Notwist" feiert am 22. Januar Premiere am Münchner Volkstheater. Mit Christian Stückl, seit 2002 Intendant des Volkstheaters und Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele, sprach der Kulturvollzug über indische Gaukler, die Musik von Kurt Weill und Stückls Pläne als Theatermann. » weiterlesen