Archiv

Theater

Sebastian Kreyer malträtiert Schillers Räuber am VolkstheaterJahrmarkt der Albernheiten

von Gabriella Lorenz am 22.01.2014

Der Regisseur hat eindeutig ein Faible für lange Männerunterhosen. Schon in seiner letzten Volkstheater-Inszenierung „Gespenster“ tobte sich der Protagonist in solchen aus. Nun hat Sebastian Kreyer im Volkstheater „Die Räuber“ bis auf Hemd und Hose ausgezogen, dafür schillert die einzige Frau bei jedem Auftritt glamourös in neuen Kostümen. Kreyer hat Schillers  Jugenddrama auf fünf Personen reduziert. Zunächst überzeugt die straffe Fassung, einige blöde Gags verzeiht man. Aber die meist albernen Regie-Einfälle nehmen überhand, im zweiten Teil ist die Luft raus und die Spannung weg.     » weiterlesen


"Unter dem Milchwald" von Dylan Thomas am MetropoltheaterLauter Nichtsnutze leuchten in Freimann

von Gabriella Lorenz am 22.01.2014

  Ein enger Guckkasten, ein Zimmer, zwei Sessel, eine Stehlampe: Darin posieren fünf Menschen fürs Gruppenfoto. Sie verkörpern alle Bewohner eines Fischer-Kaffs. Einen ihrer Alltage vom morgens bis nachts verdichtete der walisische Lyriker Dylan Thomas in seinem Hörspiel „Unter dem Milchwald“ 1953 zu einer grandiosen vielstimmigen Poesie mit großen epischen und dramatischen Qualitäten, die schnell vom Theater entdeckt wurden. Im Freimanner Metropoltheater erweckt Ulrike Arnold diesen Kleinstadttag mit fünf exzellenten Schauspielern rund um das Häuschen zu zauberhaft komischen Leben.     » weiterlesen


Alain Platels "Tauberbach" in den KammerspielenVom würdevollen, nackten Überleben

von Gabriella Lorenz am 21.01.2014

Fliegen summen penetrant über der mit Altkleidern übersäten Müllhalde. Eine Frau redet zornig in einer portugiesisch anklingenden Fantasiesprache, dann auch englisch. Nahrung gebe es hier genug, man könne sogar Spaghetti kochen, antwortet sie der Off-Stimme in ihrem Kopf, die ihr provokante Fragen stellt. Sie ist schizophren und lebt auf einer Abfalldeponie in Rio de Janeiro. Marcos Prado drehte 2004 über sie den Dokumentarfilm „Estamira“: Ausgangspunkt für die Uraufführung „Tauberbach“ in den Kammerspielen.     » weiterlesen


„Viva Las Vegas“ im GOP Varieté-TheaterEine andere Reise durch die Spielhölle der Welt

von Gabriella Lorenz am 15.01.2014

In Nevadas Sündenbabel gibt es Glamour-Boulevards, Casinos und Entertainment-Tempel, wie sie Videos des nächtlichen Las Vegas im GOP-Theater zeigen. Aber auch Kaschemmen und verkrachte Existenzen. Ein bisschen davon deutet die Varieté-Show „Viva Las Vegas“ an, die den Star-Glanz parodiert.     » weiterlesen


Schattentheater "Fake [to] Pretend" im RationaltheaterLust auf noch mehr rauchende Ritter

von Gabriella Lorenz am 14.01.2014

Dinge werfen Schatten. Aber was ist, wenn man nur den Schatten sieht und nicht das Ding? Schattentheater hat in Asien Tradition, in Deutschland wird es als Figuren- und Objekttheater gern als Theater für Kinder abgetan. Vor 200 Jahren versuchte der  Romantiker Achim von Arnim das Genre zu beleben und dichtete 1813 das satirische Märchen „Das Loch: oder Das wiedergefundene Paradies“. Durch das Loch als Lichtquelle, die Schatten zaubert, blickt Regisseur Benno Heisel mit „Artefakt“ auf die Entwicklung von Illusionstechnologien.     » weiterlesen


Zu Sybille Kraffts Buch über bayerische VolksschauspielerMehr als nur Gaudi - ein Blick auf Urviecher und Parade-Bayern

von Karl Stankiewitz am 10.01.2014

In der Publikumsgunst stehen sie hier zu Lande meist ganz oben: die Volksschauspieler männlichen und weiblichen Geschlechts. Im übrigen Deutschland werden sie, selbst bei fehlendem Sprachverständnis, als Parade-Bayern gern gesehen. Viele hatten ihr Debut auf Vorstadt- oder Bauernbühnen. Vor langer Zeit war das „Platzl“ der  passende Platz für weiß-blaue Gaudi. Einige konnten in Dialekt-Rollen bis zu den Kammerspielen und ins Residenztheater vordringen. Oder auch in die „Kleine Komödie“ am Maxdenkmal. Im Volkstheater an der Brienner Straße indes haben (einst) Ruth Drexel und Christian Stückl ein wahres Biotop für anspruchsvolle bayerische Schauspielerei entwickelt.     » weiterlesen


Illusionsshow "Magic" im PrinzregententheaterMit und ohne Unterleib - es wohnt ein Zauber inne

von Gabriella Lorenz am 03.01.2014

Es ist ein Flirren und Schwirren, ein Fliegen und Schmiegen, Sich-Winden und Finden: ein Pas de deux, getanzt von zwei riesigen Seidentüchern. Silbergrau und orangerot zaubern sie zu Beginn der Illusionsshow „Magic!“ abstrakte Poesie auf die Bühne des Prinzregententheaters.     » weiterlesen


"La forza del destino" mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann an der StaatsoperVier Stunden herrlichste Musik, zwei Superstars - und die Frage, was der Regisseur gemeint haben könnte

von Volker Boser am 25.12.2013

Lustlos stochert Leonora in ihrem Essen herum. Schon zur Ouvertüre präsentiert Martin Kusej seine ersten Regie-Einfälle. Im Grunde könnte Verdis „La forza del destino“ eine Allerweltsgeschichte erzählen von einer jungen Frau, die einen Hallodri liebt, womöglich mit Migrationshintergrund, dafür aber nicht immer mit gutem Benehmen ausgestattet. Doch Opernschicksale haben ihre eigene Logik: Vater und Lover geraten aneinander. Es löst sich ein Schuss. Der Vater stirbt. Der Liebhaber flieht. Der Bruder schwört Rache.     » weiterlesen


"Schande" in der Regie von Luk Perceval an den KammerspielenWas das Unrecht mit uns macht

von Gabriella Lorenz am 24.12.2013

Das Stück könnte auch Schuld und Sühne heißen. Denn darum geht es in dem Roman des Nobelpreisträgers J.M. Coetzee. Was die mehr als 40 Jahre herrschende Apartheids-Politik den Schwarzen in Südafrika angetan hat, erleben jetzt die Weißen - Demütigung und Erniedrigung. 1994 wurde die Rassentrennung aufgehoben, 1999 erschien Coetzes Roman „Schande“. Luk Perceval hat die sehr narrative Bühnenfassung von Josse De Pauw schon 2009 in Amsterdam inszeniert und sein Konzept nun in den Kammerspielen neu umgesetzt. Nach mehr als zwei Stunden Jubel für die bravourösen Darsteller.     » weiterlesen


"Vom Zauber der Nachfrage" von Gesche Piening im i-campKunst im Kapital-Wahn mit erheblichem Umsatzeinbruch

von Gabriella Lorenz am 18.12.2013

Milch von glücklichen Kühen schmeckt uns. Jetzt kann man auch Kunst von glücklichen Künstlern genießen, sogar zertifiziert, verspricht die Firma Marktanteil. Die hat Gesche Piening gegründet und lädt unter dem verführerischen Titel „Vom Zauber der Nachfrage“ zur Firmenpräsentation im i-camp. Vermarktungsstrategien für Künstler - eine herrlich ironische Idee, leider auf der Bühne zu spröde verschenkt.     » weiterlesen


« 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 64 »