Theater
Erste Eindrücke vom Figurentheater-FestivalWir verstehen - zumindest die Vitalität
Die Medea, die wir aus griechischen Tragödien kennen, spielt in diesem Stück aus Südafrika keine Rolle. Ihr Name steht als Chiffre für Exil, denn Medea, die aus Liebe zu Jason ihre Heimat verließ, galt den Griechen stets als Barbarin, als Fremde. „In Medea Res“ verknüpft lose drei Geschichten von Heimatlosigkeit. Dass das Paper Body Collective mit dem Thema in medias res gegangen war, zeigten fremdenfeindliche Gewaltexzesse in Südafrika just zur Zeit der Premiere. So passt das Gastspiel bestens unters Motto „Über.Leben“ des Internationalen Figurentheaterfestivals in München. » weiterlesen
Helmut Schleich im Interview über bayerische Politik"Brutal, sentimental, vital"
Was würde Franz Josef Strauß sagen, lebte er heute noch? Helmut Schleich weiß das genau – und kann darüber hinaus auch sagen, was Kabinett mit Kabarett zu tun hat und wie die bayerische Landespolitik zur Costa Concordia wurde. Im Interview sagt er außerdem, warum man auch als Nichtkatholik eine Menge mit Ex-Papst Benedikt anfangen kann. » weiterlesen
"Ilona.Rosetta.Sue" in den KammerspielenDas Leben ist eine globalisierte Dreckskneipe
Nein, diese Rosetta stammt nicht aus „Leonce und Lena“, wie man im Büchner-Jahr vermuten könnte. Sondern aus dem Film „Rosetta“ der belgischen Regie-Brüder Luc und Jean-Pierre Dardenne. Aber den Jobverlust teilt sie mit der als Mätresse verabschiedeten Büchner-Tänzerin. Und mit zwei weiteren Filmfiguren: In Aki Kaurismäkis „Wolken ziehen vorüber“ wird die Kellnerin Ilona gefeuert, bei Amos Kollek fliegt „Sue“ aus ihrem Bürojob. Regisseur Sebastian Nübling hat in seiner Kammerspiele-Inszenierung „Ilona. Rosetta. Sue“ die Schicksale der drei arbeitslosen Frauen zu einem Prekariats-Puzzle verknüpft. » weiterlesen
Interview mit Gunther Eckes über den "Sturm" im Marstall"Da kann man sich auch Josef Fritzls Keller vorstellen"
Vor einem Jahr stellte sich der isländische Regisseur Gísli Örn Gardarsson erstmals in München vor mit Kafkas „Verwandlung“. Nun inszeniert Gardarsson Shakespeares „Sturm“ im Marstall. Gunther Eckes spielt den Luftgeist Ariel, der für den Magier Prospero (Manfred Zapatka) Zauberkunststücke vollbringen muss. Wir befragten ihn zu seiner Interpretation der Figur, seiner Karriere und seiner neuen Heimat München. » weiterlesen
Figurentheater-Festival mit Produktionen aus AfrikaDer Minenarbeiter verdient plötzlich was
Kurze Sätze, in den Sand geschrieben und gleich wieder verwischt: Das Lisolo-Spiel hinterlässt keine Spuren. Auch manche kongolesischen Straßenkinder verschwinden spurlos im Nichts. Wie der Junge Lisolo. Unter dem Titel „Über.Leben“ setzt das Figurentheater dieses Jahr mit Produktionen aus dem Kongo und Südafrika den Schwerpunkt Afrika. Ein sozialer Schwerpunkt, denn es geht ums (Über-)Leben von Straßenkindern oder Kindersoldaten. » weiterlesen
"Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom" im i-campAlles versenkt
Manfred Killer täuscht gern an: Der Titel „Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom“ seiner Inszenierung im i-camp hat nur entfernt assoziativ mit dem Unwort des Jahres zu tun, mehr schon mit dem sinkenden Schiff. Wer untergeht, schluckt Wasser. Und um die Ideen, die Trinkwasser-Versorgung zu privatisieren, kreist sein kapitalismuskritischer Versuch, Management- und Marketing-Strukturen zu durchleuchten. » weiterlesen
Zur Premiere von „Der Große Gatsby“ am VolkstheaterZynisch ist das neue geistreich
So groß ist die große Welt dann doch nicht. Man feiert hier, trifft sich dort, golft, geht in die Revue oder fremd und fährt mit dem Cabrio nach New York. Bei alledem versucht man gut zu riechen, bezaubernd auszusehen und möglichst zynisch zu sein, denn zynisch ist das neue geistreich. Und da es so viele reiche, weiße Premiumamerikaner gar nicht gibt, bleibt man am liebsten hübsch unter sich. » weiterlesen
"Elektras Krieg" von Nino Haratischwili an der SchauburgPeer Boysen stilisiert das Stück zu Tode
Vielleicht war ja alles ganz anders? Agamemnon wurde nicht von seiner Frau erschlagen, sondern beging Selbstmord? Sohn Orest will als Kriegsheimkehrer nichts mehr vom Morden wissen? Tochter Elektra nährt als Wohnzimmer-Terroristin ihre Rachelust aus falschen Vorstellungen? Die Autorin Nino Haratischwili verrückt in ihrer Antiken-Version „Elektras Krieg“ alle bekannten Perspektiven und blickt auf jede Position von zwei Seiten. Ein spannendes Stück - leider nicht das richtige für Peer Boysen (Regie und Ausstattung), der es blutleer abstrahiert in der Schauburg für Jugendliche ab 14 Jahren inszenierte. » weiterlesen
Abdullah Kenan Karaca über seinen "Gatsby" im Volkstheater„Nur Liebesgeschichte und Glamour interessieren mich nicht"
Mit elf stand der türkische Bub bei den Oberammergauer Passionsspielen auf der Bühne, mit 20 wurde er Regieassistent bei Christian Stückl am Volkstheater, vor anderthalb Jahren gab er dort sein Regiedebüt. Seine Inszenierung „Arabboy“ war ursprünglich als Produktion für den Jugendclub gedacht - jetzt steht sie immer noch auf dem Spielplan. Inzwischen studiert der 24-jährige Abdullah Kenan Karaca in Hamburg Regie und inszeniert nun zum zweiten Mal am Volkstheater: „Der große Gatsby“ hat heute (15.10.2013) auf der Kleinen Bühne Premiere. Max Wagner spielt den Millionär Gatsby, Constanze Wächter dessen große Liebe Daisy. » weiterlesen
Yannis Houvardas inszeniert am Residenztheater "Die Ratten"Auch morgen kommt kein Weihnachtsmann
"Erfinden Sie sowas mal, Herr Direktor!“ Das sagt der Naturalismus-Verfechter Spitta den Theaterleuten, die als Voyeure auf der Bühne gerade eine Unterschicht-Tragödie miterlebt haben. Dass Menschen aus dem Volk Dramenfiguren sein können - für diese Meinung hat der dem hehren schillerschen Bombast verpflichtete Theaterdirektor Spitta als Ratte beschimpft. In seiner Tragikomödie „Die Ratten“ führte der Naturalist Gerhart Hauptmann 1911 den Gegenbeweis mit der Putzfrau John als Tragödin. Die Ratten sind die Armen, die mit sozialen Ideen aufrührerisch den Staat unterminieren - so meinte es Hauptmann sarkastisch im Kaiserreich 1911. Der Grieche Yannis Houvardas inszenierte im Residenztheater ganz ohne Aktualisierungen eine düstere Studie über Armut und Glückssehnsucht. » weiterlesen